brvder · heinrich von phfailhein · der Commendv̓r · dez hvͦz von Clingenowe · ſant iohanſ orden · von ieruſa- lem; die brvͦder dez vorgenante hvͦz - 1296 September 28.

Zugangsnummer

2509

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Ort
Ausstellungsdatum
1296 September 28.
Ausstellungsort
Mitsiegler
hvͦz ingiſigil
Weitere Personen
der reberger, werher der ſmith ein bvrger von Clin- genowe
Bemerkungen:
Heinrich von Pfahlheim, Komtur des Johanniterhauses Klingnau, und die Brüder beurkunden, daß Wern[h]er der Schmied, Bürger von Klingnau und freier Mann, den Johannitern ein Gut in dem Dorfe rᷝkobolz</i> [Koblenz?] für 17 Mark Silbers gekauft hat, auf dem der Reberger sitzt und das 12¾ Mutt Roggen, 10 Schillinge Pfennige, 6 Hühner und 100 Eier abwirft. Dieses Gut hat Wernher den Johannitern mit allem Recht, auch dem des Einsetzens und Absetzens des Bewirtschafters, übergeben. Zu seinen Lebzeiten soll er die oben genannten Zinsen von dem Ordenshaus jährlich zu Michaelis erhalten. Nach seinem Tode sind die Zinsen den Johannitern frei, doch soll von den 10 Schillingen die Jahrzeit Wernhers durch eine bessere Mahlzeit an Wein, Fleisch und Fischen für die Brüder begangen werden. Außerdem hat er dem Johanniterhaus in demselben Dorf ein anderes Gut gegeben, von dem den Brüdern 1 Mutt Roggen frei geworden ist. Damit soll fürderhin die Jahrzeit seiner Ehefrau Adelheid rᷝ(haidelheit)</i> begangen werden. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW30873