Empfänger
Hertzog Albrehten von Oſterich vnd von steyer
Ausstellungsdatum
1297 September 24.
Ausstellungsort
Mitsiegler
vnſerm
vnſers Capitels
vnſers Capitels
Zeuge
abt Engelbreht von admuͤnde
abt Friderich von ſand Lambreht
Biſcholf Hainrich von Lauent
Biſcholf vlrich von sekkowe
Burchart von Elerbach
Eberhart
Friderich
Hærtnid
Hainrich von schovmberch
Hainrich von stvbenberch
Hainrich
Maiſter Ott der Oberiſt schreiber ze Oſterich
Marchart von schellen- berch
Nycla
Ott vngenade
Ott von Liehtenſtein
Rudolf vitztvm von frieſach
Rudolf von schærffen- berch
stephan von Miͤſſowe
Tvͦmbroſt Friderich von salzburch
vlrich / von waltſe
vlrich von Chappelle
abt Friderich von ſand Lambreht
Biſcholf Hainrich von Lauent
Biſcholf vlrich von sekkowe
Burchart von Elerbach
Eberhart
Friderich
Hærtnid
Hainrich von schovmberch
Hainrich von stvbenberch
Hainrich
Maiſter Ott der Oberiſt schreiber ze Oſterich
Marchart von schellen- berch
Nycla
Ott vngenade
Ott von Liehtenſtein
Rudolf vitztvm von frieſach
Rudolf von schærffen- berch
stephan von Miͤſſowe
Tvͦmbroſt Friderich von salzburch
vlrich / von waltſe
vlrich von Chappelle
Weitere Personen
Chvͤnik Rvͦdolf von Rome, Ertzbiſcholf fri **richen von salzburch, gotſhous von salzburch
Bemerkungen:
Erzbischof Konrad [IV.] von Salzburg beurkundet, daß er mit Herzog Albrecht [I.] wie folgt verglichen und versöhnt ist: 1) Albrecht steht von seinen Ansprüchen auf Radstadt und auf die Vogtei über die Güter des Klosters Admont oberhalb der Mandling in Bayern ab. Er verzichtet für sich und seine Erben auf alles Recht, das er früher an der Vogtei besessen hat, und überläßt sie der Salzburger Kirche im gleichen Rechtszustand. 2) Dafür leiht der Erzbischof ihm und seinen Erben 264 Hufen zu Luttenberg, die mit 132 Mark Pfennigen Gülte eingeschätzt werden, ferner den sogenannten Marchdienst auf dem Salzburger Gut auf der Mark, der mit 20 Mark Gülte eingeschätzt wird, die halbe Maut zu Rottenmann mit allen bisherigen Rechten, endlich alles, was [sonst] zu dem Gut gehört, das König Rudolf [I.] der Salzburger Kirche im voraus lieh, als von Konrads verstorbenem Vorgänger, Erzbischof Friedrich [1270-1284], Herzog Albrecht und dessen Brüder mit ihren Lehen belehnt wurden [vgl. dazu die lat. Urkk. RegErzbiSalzburg 1, 106 f. Nr. 832/833]. 3) Albrecht verzichtet auch auf das Sieden des Brunnens in Gosau für sich, seine Erben und Nachkommen, so daß künftig in deren Auftrag dort nicht mehr gesotten wird. Dafür gibt ihm Konrad 3000 Mark Silber Wiener Gelötes. -- Vgl. Corpus Nr. 1749, 1751, 1753, 1967, 1976, 2766 und 2792-2795. Versuch einer Ergänzung der unlesbaren Stelle Bd. 4 S. 142 Z. 11: rᷝgeaht.</i> --
Literatur
Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht 2, 222 ff. Nr. 32.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40240