Wlvingus de Raſwy an Fons gracie wlgo autem studenitz - 1297.

Zugangsnummer

2579 A

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Empfänger
Fons gracie wlgo autem studenitz
Ausstellungsdatum
1297.
Ausstellungsort
Mitsiegler
Ciuitatis
March- burgensis
vlrici Libertini de sevͦneke
Zeuge
Eberhardus de viſel
Gotſchalcus
Heinricus
Rudol- fus
Rvdolfus pinguis wtzmannus de Rohats
vlricus Libertinus de sevnek
Weitere Personen
Elyzabeth
Bemerkungen:
Wulfing von Raswy beurkundet, daß er mit Zustimmung seiner Ehefrau Elsbet [A: Elisabeth] und seiner Kinder und anderer Erben, die nach seinem, seiner Ehefrau und seiner Kinder Tod Erbrecht auf seinem Besitz haben sollen, an das Frauenkloster Studenitz 3½ Hufen in dem Dorf Fresen [a. d. Drau, westl. Marburg] für 9 Mark weniger 40 Pfennige in der Steiermark üblicher Münze als rechtes Eigentum verkauft hat. Entsprechend dem Landesrecht wird er die Hufen vor Ansprache schützen. Wollte aber jemand aus der Nachkommenschaft der Erben das Gut ansprechen, so soll es dieser für 40 Mark [zurück-] kaufen. -- Verhältnis der lat. zur dt. Urkunde: In A wird das Kloster rᷝFons gracie wlgo autem studenitz</i> genannt. Allein in dem Eingangs- und Schlußteil zeigt die lat. Urk. in der Anwendung von Formeln etwas Selbständigkeit. Im eigentlichen Text weichen die Urkunden sachlich nicht voneinander ab. -- A und B:
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40020