1288 November 14.

dc.coverage.temporal1288-11-14P1288-11-14
dc.date.accessioned2023-11-01T08:22:51Z
dc.date.available2023-11-01T08:22:51Z
dc.date.created1313-11-14
dc.date.issued1313-11-14
dc.description.abstractEs wird zu wissen getan, daß bisher derjenige, der aus der Stadt Freiburg i. Br. auf Grund eines Ratsbeschlusses oder des Urteils seines Gerichtes verwiesen worden war, bei erstmaliger Übertretung des Ausweisungsbefehls mit einem Bußsatz von doppelter Höhe, bei der zweiten Übertretung mit einem Bußsatz in dreifacher Höhe belegt wurde. Bei der dritten Übertretung sollte er überhaupt kein Recht mehr in der Stadt Freiburg haben. Auf Grund eines gemeinsamen Beschlusses des Grafen Egin von Freiburg, der Vierundzwanzig und aller derer, die in den Rat gehen, wird folgende [veränderte] Verordnung erlassen; 1) Derjenige, dem bisher ein Bußsatz in dreifacher Höhe auferlegt wurde oder in Zukunft auferlegt wird, soll, wenn er das Ausweisungsgebot des Rates zum viertenmal übertritt, gefangen werden, wenn man ihn innerhalb des Machtgebietes des Rates, dessen örtliche Grenzen genau angegeben werden, aufgreift. Ist das geglückt, so soll man ihn solange gefangen halten, bis er die verschuldete und auferlegte Buße gezahlt hat; und dann soll er noch einmal die gleiche Summe zahlen, die er schuldig geworden war, ehe man ihn gefangen hatte. Macht er sich zum fünftenmal dieser Übertretung schuldig, so soll man ihn wiederum fangen, wie das erstemal, und soll das so oft tun, als er sich schuldig macht. Hat er aber das Geld nicht gezahlt, so soll man ihn gefangen halten und die Stadt soll ihm Wasser und Brot bis zu seinem Tod geben. 2) Bricht derjenige, dem die Stadt mit der Glocke verboten ist oder wird, die Jahresfrist, für die der Rat das Verbot ausgesprochen hat, so ist er der Stadt zehn Pfund schuldig. Zahlt er diese nicht, so soll man ihn deshalb gefangen nehmen wie oben angegeben ist. 3) Die Gebote des Rates sollen hintereinander folgen, eines heute, das andere morgen [also nicht gleichzeitig], aber so bald als möglich. 4) Mit Graf Egins Willen haben die, die in den Rat gehen, auf ein halbes Jahr zwei Leute gewählt, die Gefangennahmen vornehmen sollen. Nach Ablauf des halben Jahres sollen diese zwei andere zu ihren Nachfolgern wählen. --
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier1054
dc.identifier.otherCW20520
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/1054
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.title1288 November 14.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivFreiburg i. Br. StdA. (Xa. Sicherheitspolizei).
local.date.ausstellungsdatum1288 November 14.
local.date.datierung14.11.1288 - 14.11.1288
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW20520
local.geo.coordinates48.7962, 8.4369
local.geo.placeKloster Herrenalb
local.literaturH. Schreiber, UB. 1, 105 Nr. 40.
local.person.mitsieglerſtette jngiſigilne
local.person.mitsieglerGrauin eginne
local.person.otherfriburg, Graue Egin von, Johanſ Buggenrúteſ
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrtfbfd93b5-238a-4316-8f13-f97574330d98
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscoveryfbfd93b5-238a-4316-8f13-f97574330d98

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
CAO_01054.tif
Größe:
23.11 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_01054.tif

Sammlungen