Guntran an ſweſteran zer capil - Um 1270 Das Stück ist erhalten als Transfix an folgender lateinischen Urkunde;Quoniam labilis eſt Humana memoria · ne congeſta hominvm in oblivionem decidant · ſcriptvre memorie commendantur. Jn noteſcat igitur vniuerſiſ · hoc ſcriptum inſpecturiſ · quod Heinricus dictus novvſ Molendanarius de vilinḡ domvm ſuam · cum rebus mobilibus · et inmobilibus · quaſ tunc Habuit · et in poſterum acquirere poſſet ſupra victum · pro remedio anime ſue et Mectildiſ · uxoriſ ſue. Sororibus apud vilinḡ · ſitiſ apud capellam libere delegauit. Huius rei teſteſ ſunt · Cunradus ſcultetus · Goſoldus Stehli · Reginus · Berctoldus Stehli · et omneſ conſiliarij · et alij quam plureſ. Predictiſ etiam ſororibus · Mectildiſ dicta Mvͤzin · domvm ſuam · et XV · ivgera agri et prata reddentia quatuor plauſtra feni · pro remedio anime ſue libere delegauit. Huius rei teſteſ ſunt · Rudolfus · plebanuſ in Techinḡ · Rudolfus conuerſus in Rvnſtal · Berctoldus wando · Conradus Riter · waltheruſ · dictus Giego Eberhardus brēmo · et alij quam plureſ. S. Sie wird vom Fürstenberg. UB. 2,386' c. 1270' angesetzt, gehört aber wohl in etwas frühere Zeit, erste Hälfte des 13. Jhdts. Die Angabe des Fürstenberg. UB. 2,386 und 5,146, dass das dreieckige Transfix von derselben Hand, wie die beiden Stücke aus dem Bickenkloster 1274 Mai, geschrieben sei, stimmt nicht.

Zugangsnummer

132

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Aussteller
Empfänger
ſweſteran zer capil
Ausstellungsdatum
Um 1270 Das Stück ist erhalten als Transfix an folgender lateinischen Urkunde;Quoniam labilis eſt Humana memoria · ne congeſta hominvm in oblivionem decidant · ſcriptvre memorie commendantur. Jn noteſcat igitur vniuerſiſ · hoc ſcriptum inſpecturiſ · quod Heinricus dictus novvſ Molendanarius de vilinḡ domvm ſuam · cum rebus mobilibus · et inmobilibus · quaſ tunc Habuit · et in poſterum acquirere poſſet ſupra victum · pro remedio anime ſue et Mectildiſ · uxoriſ ſue. Sororibus apud vilinḡ · ſitiſ apud capellam libere delegauit. Huius rei teſteſ ſunt · Cunradus ſcultetus · Goſoldus Stehli · Reginus · Berctoldus Stehli · et omneſ conſiliarij · et alij quam plureſ. Predictiſ etiam ſororibus · Mectildiſ dicta Mvͤzin · domvm ſuam · et XV · ivgera agri et prata reddentia quatuor plauſtra feni · pro remedio anime ſue libere delegauit. Huius rei teſteſ ſunt · Rudolfus · plebanuſ in Techinḡ · Rudolfus conuerſus in Rvnſtal · Berctoldus wando · Conradus Riter · waltheruſ · dictus Giego Eberhardus brēmo · et alij quam plureſ. S. Sie wird vom Fürstenberg. UB. 2,386' c. 1270' angesetzt, gehört aber wohl in etwas frühere Zeit, erste Hälfte des 13. Jhdts. Die Angabe des Fürstenberg. UB. 2,386 und 5,146, dass das dreieckige Transfix von derselben Hand, wie die beiden Stücke aus dem Bickenkloster 1274 Mai, geschrieben sei, stimmt nicht.
Ausstellungsort
Zeuge
ſ · der burgraue
b · eſſich
bertblt ſtehelli
burchart
C · reoregi
C · von aſheim
dither
G· ſtehelli
goſolt
h
henrich
livpriſter von daningin
othe
Pertholt
purchartſterli
Rvͦdolf
R
vlrich
Bemerkungen:
Nachträgliche Aufzeichnung über die Schenkung eines Guntran an die Schwestern zur Kapelle (Bickenkloster). --
Literatur
Fürst. UB. 5, 146 Anm. 3.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW10147