chriſtan von vrlivgeſperg an clo- ſter datz engelcell; phiſcholph; wernhart von pazzawe - 1297 Januar 1.

Zugangsnummer

2584

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Empfänger
clo- ſter datz engelcell
phiſcholph
wernhart von pazzawe
Ausstellungsdatum
1297 Januar 1.
Ausstellungsort
Mitsiegler
vͦlrichz inſigel von fuͤrſtenek dez grafen
minem inſigel
Zeuge
vͦlrich der graf von furſtenek
hainrich von radek
meinhailm von watzmanſdorf
ott der ſchriber
pilgerin der ſchenk
Weitere Personen
vͦlrich der graf von fuͤrſtenek, cloſterſ von engelcell
Bemerkungen:
Christian von Urleinsberg beurkundet, daß ihm sein Herr, Bischof Wernhart von Passau, 60 Pfund Regensburger Pfennige geliehen hat, die mit 50 Passauern rückzahlbar sind, es sei denn, der Bischof erläßt es ihm, was in seinem Belieben steht. Für das Geld hat Christian dem Bischof sein Dorf Leoprechting [nö. Passau], sein Gut Landmannsberg und sein Lehen Prünst als Pfand gesetzt. Die Güter mit ihren Erträgen und Dienstleistungen soll der Bischof so lange innehaben, bis er 100 Pfund Passauer erhalten hat. Nach dem Tode des Bischofs soll Christians Bruder, Graf Ulrich von Fürsteneck, die Besitzungen im Namen des Klosters Engelzell an sich ziehen rᷝ(in nemen)</i> und dem Kloster dessen Erträge und die Dienstleistungen zuweisen. Zur Auslösung des Gutes soll der Graf 100 Pfund Passauer an Abt und Kloster von Engelzell übergeben. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40026