1299 Mai 8.

dc.coverage.temporal1299-05-08P1299-05-08
dc.date.accessioned2023-11-01T09:56:26Z
dc.date.available2023-11-01T09:56:26Z
dc.date.created1324-05-08
dc.date.issued1324-05-08
dc.description.abstractFreiherr Leutold [VIII.] von Regensberg beurkundet, daß er seine Eigenleute Rudolf in dem Holz, dessen Kinder, dessen Bruder Ulrich von Mellikon [Pf. Zurzach], ferner den Hufer rᷝze der zuben</i> in Rümikon [Pf. Schneisingen], dessen Ehefrau sowie die ihm zur Hälfte als Eigentum gehörende Ehefrau Ulrichs und deren Kinder in die Hand des Komturs des Johanniterhauses Klingnau im bisherigen Rechtszustand aufgegeben hat. Die Leute sollen den Johannitern entsprechend als Eigentum gehören. Der Komtur hat die Leute für sich und die Johanniter mit allen bisher Leutold zustehenden Rechten entgegengenommen. Leutold hat in die Hand des Komturs auf alle Forderungen und Ansprüche an den Leuten verzichtet und wird weder die Leute noch die Johanniter wegen der Leute behelligen. Ferner wird er für die Leute als Eigen an allen Stellen und vor allen Gerichten den rechtlichen Schutz übernehmen, wo oder wann der Komtur und das Johanniterhaus es fordern oder benötigen, und er wird die Schenkung rᷝ(gift)</i> [richtiger: Verkauf] einhalten und nichts dagegen unternehmen. Dazu verpflichtet er sich auch für seine Nachkommen und Erben. Ferner wird er Heinrich von Ettikon [Pf. Kadelburg, Baden] und dessen Ehefrau, die sein Lehen vom Kloster St. Gallen sind, an den Abt von St. Gallen unter der Bedingung aufgeben, daß dieser die Leute den Johannitern als Zinslehen rᷝ(erbe)</i> leiht. Kann er dies nicht erreichen, so wird er die Leute nach Anweisung des Komturs weiterverleihen. Leutold bestätigt, von den Johannitern für die Aufgabe der Leute und für das Versprechen in bezug auf Heinrich von Ettikon 25 Pfund Pfennige ortsüblicher Zürcher als Entgelt erhalten zu haben. --
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier3352
dc.identifier.otherCW40818
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/3352
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.title1299 Mai 8.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivAarau, Aarg. SA. (Leuggern Nr. 64).
local.archiv.gnd2022437-0
local.archiv.nameAarau, Staatsarchiv des Kantons Aargau
local.date.ausstellungsdatum1299 Mai 8.
local.date.datierung08.05.1299 - 08.05.1299
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40818
local.geo.coordinates46.833333333333, 11.95
local.geo.placeGais (Südtirol)
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt060548b2-f0ef-41c9-a926-ff0c19c54550
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery060548b2-f0ef-41c9-a926-ff0c19c54550
relation.istUrkundeImBesitzVon65b1acf7-1431-4a85-ba01-1254b4c6f769
relation.istUrkundeImBesitzVon.latestForDiscovery65b1acf7-1431-4a85-ba01-1254b4c6f769

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
CAO_03352.tif
Größe:
31.34 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_03352.tif

Sammlungen