1299 März 9.

dc.coverage.temporal1299-03-09P1299-03-09
dc.date.accessioned2023-11-01T09:49:59Z
dc.date.available2023-11-01T09:49:59Z
dc.date.created1324-03-09
dc.date.issued1324-03-09
dc.description.abstractNikolaus der Alte von Kageneck und Götz von Grostein, Ritter und Schöffen von Straßburg, beurkunden, daß vor ihnen, wie es bei Schöffen üblich ist, Ellenhart der Große für sein Seelenheil, für das seiner Ehefrau Gertrud, seines Vaters Ellenhart, seiner Mutter Gertrud, seines Großvaters Burkard Sidelin und seiner Großmutter Mechthild Haus und Hofstatt zum Leoparden rᷝ(zuͦ dem lehbarten),</i> gelegen zwischen dem Haus Peters von Schöneck und dem des Stampf, mit allem Recht dem Spital zu Straßburg überlassen hat. Der Besitz bringt jährlich 3 Pfund Pfennige als Zins ein. Nach seinem Tode sollen diese 3 Pfund folgendermaßen aufgeteilt werden: je 10 Schillinge für Ellenharts Jahrzeit, für die seiner Ehefrau am 14. Februar, für die des Vaters Ellenhart am 4. Juli, für die der Mutter Gertrud am 20. Dezember, für die des Großvaters Burkard Sidelin am 10. Mai und für die der Großmutter Mechthild am 10. August. Zu jeder Jahrzeit soll die eine Hälfte des Betrages den Armen und Kranken im Spital, die andere den Brüdern und Schwestern des Spitals zufallen. Jede Jahrzeit soll wie üblich mit Vigilien und Messen für die Verstorbenen begangen werden. Der Ertrag [der Stiftung] verbleibt Ellenhart zu seinen Lebzeiten, gleichgültig, ob er im geistlichen oder weltlichen Stand lebt. Auch ist er berechtigt, die Stiftung zu widerrufen, wenn er in Not gerät. Unter diesen Bedingungen hat Ellenhart Haus und Hofstatt mit allem Recht dem Spital und den Ausstellern als den Spitalsmeistern für das Spital übergeben und von diesen für seine Lebenszeit gegen einen jährlich zu entrichtenden Rekognitionszins von 1 Schilling Straßburger Pfennige - wenn er ihn erübrigen kann - geliehen erhalten. -- Vgl. Corpus Nr. 3244. A und B fast wörtlich übereinstimmend, aber nicht von gleicher Hand. -- A:
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier3252 A
dc.identifier.otherCW40715
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/3252_A
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.title1299 März 9.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivStraßburg StdA. B: Straßburg StdA. (Spital-A. Nr. 2492).
local.date.ausstellungsdatum1299 März 9.
local.date.datierung09.03.1299 - 09.03.1299
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40715
local.geo.coordinates48.484447222222, 13.56995
local.geo.placeMünzkirchen
local.literaturUB. Straßburg 3, 126 f. Nr. 400 (nach A).
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt2710adeb-965b-460d-b2e8-787ac728054a
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery2710adeb-965b-460d-b2e8-787ac728054a

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
CAO_03252_A.tif
Größe:
26 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_03252_A.tif

Sammlungen