Graue Cvͦnrat; Grave Eberhart / von Grvͤningen die man Spricht von landowe; Grave Lvdewic / der kilcherre von kanneſtat an Ebtiſſen; Samenvnge / ze Hailigen chrvzes tal / dez ordinſ von Citels · Jnchoſtenzer Biſchtvͦn - 1289 November 22.

Zugangsnummer

1160

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Ort
Glarus
Empfänger
Ebtiſſen
Samenvnge / ze Hailigen chrvzes tal / dez ordinſ von Citels · Jnchoſtenzer Biſchtvͦn
Ausstellungsdatum
1289 November 22.
Ausstellungsort
Mitsiegler
Anſh von Jvſtinḡ
gemainde der ſtat von Meingen
Graven hainR von veringen den Man ſpricht von hetingen
Zeuge
Albert· viceplbs ingrvndeſhain
B ~. der phiſter
Berth der Degan von Rvͤdelingen
Berth' · de ſtain
Berth' · de phlvmer
Bvrch dc̄s Senphli
C · Aichorn
C · dc̄s Mar- ſtekke
C · plbz inandolfingen
C · von Anmerkingen
Eber · de Jungingen
Eber · viceplbs inenſlingen
H · dc̄s Bezlj
H · der ſmit
Johs de hornſtain
Lv · dc̄s Grvwellj
Rvͦder· der ledergerwe
Sacerdotes
Weitere Personen
Graven Hart- manne von Grvningen
Bemerkungen:
Graf Ludwig, der Kirchherr von Cannstatt, und die Grafen Konrad und Eberhart von Grüningen, gen. von Landau, beurkunden der Äbtissin [Adelheid] und dem Konvent des Zisterzienserinnenklosters von Heiligkreuztal, daß sie auf ihr vermeintliches Recht auf das Gut zu Andolfingen, das ihr verstorbener Vater Graf Hartmann von Grüningen dem Kloster vermacht hatte, verzichten. Über den Weiher zu Andolfingen, den das Kloster von den Grafen gekauft hatte, ihnen zurückgab und dazu 15 Mark Silbers, wurde die Vereinbarung getroffen, daß ihn die Grafen, ob er bewirtschaftet wird oder nicht, besitzen und verwenden sollen, doch dürfen sie das Wasser nicht stärker stauen, als es ihr Vater getan hatte. Ferner können sie, sofern kein rechtliches Hindernis besteht, bei dem Weiher eine Mühle erbauen. --
Literatur
WU. 3907.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW20634