graue Ludewich Von honberch - 1284 April 13.

Zugangsnummer

651

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Ort
Bözen
Ausstellungsdatum
1284 April 13.
Ausstellungsort
Mitsiegler
graue Lude- wich
Zeuge
B ~· ze oberoſt gvntram
C · der mayger
h · Von boze ze nideroſt
h · von raprehſwiller
h · zer bundun
rvͦdolf in der ſchure
Weitere Personen
bruͦder hartman Von wincenhain der Comendur Von hohenrain, bruͦder niclauſe geſellen deme ſchaffuner Von hohenrain, bruͦdern Von hohenrain deſ ordenſ ſante iohanſ deſ ſpitaleſ Von ieruſalem, Burchart, herren waltherſ Von eberſol, iohanſ Von eberſol, mayſter wernher von evingen vnde ſiner wirtenne vron Jtun, Rwͦdolf, vnde Katerina
Bemerkungen:
Graf Ludwig von Homberg beurkundet, daß der Streit zwischen den Johannitern von Hohenrain einerseits und dem Meister Werner von Evingen nebst seiner Ehefrau Ita und seinen Kindern andererseits wegen des Hofes zu Ebersol, der dem Herren Walther von Ebersol, dem Vater der Frau Ita, und Herrn Johann von Ebersol, dem Bruder Frau Itas, gehörte, wie folgt entschieden sei: Der Komtur Hartmann von Wincenheim zahlt den Eheleuten von Evingen und ihren Kindern 5 Pfund Pfennige, deren Auszahlung bereits erfolgt ist. Die von Evingen verzichten auf alle Ansprüche auf das Gut. Frau Ita hat mit Meister Wernhers Hand das Gut dem Schaffner von Hohenrain, dem Bruder Nikolaus Geselle, dem Bevollmächtigten von Hohenrain, aufgegeben und ebenso ihr Ehemann, ihre Söhne Rudolf, H. und Burchart, sowie ihre Tochter Katharina. Sie haben zu den Heiligen geschworen, daß sie das Gut nie mehr ansprechen und auch keinem ihrer rᷝvrvnde</i> dazu helfen und raten werden. --
Literatur
Argovia 16 (1885) 42.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW20092