1291 Mai 27
1291 Mai 27
dc.coverage.temporal | 1291-05-27P1291-05-27 | |
dc.date.accessioned | 2023-11-01T08:29:20Z | |
dc.date.available | 2023-11-01T08:29:20Z | |
dc.date.created | 1316-05-27 | |
dc.date.issued | 1316-05-27 | |
dc.description.abstract | Bischof Konrad von Chiemsee beurkundet, daß er seinen Hof zu Ebersdorf [NÖ], den er von dem Wiener Bürger Heinrich genannt der Kaufmann gekauft hatte, mit allem hergebrachten und unangefochtenen Besitzrecht den Deutschherren zu Wien überlassen hat; desgleichen die Hälfte der vor dem Haus zu Ebersdorf gelegenen, von Herrn Konrad von Pillichsdorf [NÖ] gekauften Wiese, die rᷝgemayn wiſ</i> heißt. Den Gegenwert von 26 Mark lötigen Silbers, die der Bischof für das Heilige Land schuldig war, sollen die Deutschherren zur Ausstattuug eines ihrer Brüder verwenden, der an Stelle des Ausstellers für dessen Seelenheil und das seines Vaters über Meer fahren soll. Es ist aber zur Bedingung gemacht, daß nach dem Tode Konrads sein Bruder Herr Kalhoch von Ebersdorf innerhalb Jahresfrist den Hof für die gleiche Summe von 26 Mark zurückkaufen kann; verzichtet Kalhoch, so kann innerhalb von 4 Wochen nach Ablauf der Jahresfrist der Vetter Konrads, Marquart von Mistelbach [NÖ], den Hof zu diesem Betrag erwerben. Verzichtet auch Marquart, so haben keine weiteren Erben ein Rückkaufrecht; die Deutschherren können dann über den Hof zu eigenem Nutzen verfügen. -- Konrad teilt ferner mit, daß der Hof eine Abgabe von einem Pfund an die Herrschaft zu Ebersdorf zu entrichten hatte. Diese Abgabe ging an Herrn Kalhoch, von dem Konrad sie mit 10 Schillingen rᷝgeltſ</i> aus seinem Lehensbesitz in Ebersdorf abgelöst hat. Ferner hat er seinem Oheim Konrad von Polnhaym [Pollham OÖ] fünf Schilling Gülte, die er zusammen mit dem Hof gekauft hatte, als Ablösungssumme für ein halbes rᷝpoͤvlehen</i> [Lehen mit Anbaurecht] in Seebarn [NÖ] gegeben, das er dem Hof zugeschlagen hat und das auch bei diesem bleiben soll. -- Vgl. Corpus Nr. N 498. -- | |
dc.description.sponsorship | {'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'} | |
dc.format.mimetype | image | |
dc.identifier | N 494 (1423 a) | |
dc.identifier.other | CW50510 | |
dc.identifier.uri | https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/N_494_(1423_a) | |
dc.publisher | CAO | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 | |
dc.title | 1291 Mai 27 | |
dc.type | Image | |
dspace.entity.type | Urkunde | |
dspace.iiif.enabled | True | en |
local.archiv | Wien NÖLA. (Privaturk. Nr. 21). | |
local.date.ausstellungsdatum | 1291 Mai 27 | |
local.date.datierung | 27.05.1291 - 27.05.1291 | |
local.description.edition | https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW50510 | |
local.geo.coordinates | 47.836666666667, 16.413333333333 | |
local.geo.place | Stinkenbrunn | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt | 0b2449eb-5322-47b9-a177-0b762b49aa14 | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery | 0b2449eb-5322-47b9-a177-0b762b49aa14 |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- CAO_N0494.tif
- Größe:
- 16.03 MB
- Format:
- Tag Image File Format
- Beschreibung:
- CAO_N0494.tif