Trier, Erzbischof Hillin an Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent - 0.0.1154-0.0.1156
Trier, Erzbischof Hillin an Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent - 0.0.1154-0.0.1156
dc.contributor.author | Trier, Erzbischof Hillin | |
dc.coverage.temporal | 1154-01-01P1156-12-31 | |
dc.date.accessioned | 2024-01-02T19:07:42Z | |
dc.date.available | 2024-01-02T19:07:42Z | |
dc.date.created | 1156-12-31 | |
dc.date.issued | 1156-12-31 | |
dc.date.updated | 16.10.2012 | |
dc.description | Perg. leicht gebräunt u. fleckig, in der Faltung einige kleine Löcher. Feine T.liniierung bis auf die unliniierte letzte Z. Begrenzung des Textblocks re. u. li. jeweils durch T.linie, zusätzlich gefalteter Knick: für die Plica (?). Re. unten bis zur Mitte Z. 4 mit nicht paralleler 2. Linie. Ein vorhandenes Einstichsystem, das von Z. 2 - Z. 19 reicht und das enger ist als das ausgeführte, wurde nicht benutzt. Zu diesen Einstichen gehört eine Reihe von Doppeleinstichen, die jetzt hart unter Z. 1 und unter Z. 21 stehen: es sind jeweils 4 Paare, die zwei Spalten von jeweils 9cm Breite ergeben. Nadeleinstiche in den 4 Ecken und am li. Rd. neben Z. 5 sowie am re. Rd. neben Z. 4. Am oberen Rd. mehrere Einstiche, in denen noch ein Faden hängt: für angenähtes Archivschildchen? Z. 5: 2. S von possessiones auf Rasur. Z. 7: Korrekturrasuren in s und a von inserenda. Z. 8: Rasur eines dipl. Kürzungszeichens über a von terras. Z. 9: nach fluvio Rasur von quam (?) Z. 17 omnibus auf Rasur eines Wortes mit 2 Oberlängen. Z. 18: et aliud auf Rasur. Z. 20 Ende: in teri - danach Rasur eines Buchstaben. Zeugenliste (Z. 22/23) von gl. T. u. Hd. wohl nachgetragen. | |
dc.description | am re. Rd. nicht durchgängig u. unregelmäßig Perg. als Plica ca 1,5 cm maximal eingeschlagen, darin mit kräftigem hellen Lederriemen helles Wachssgl. befestigt, auf dessen Bildseiten eine firnisartige dunkle Schicht sich befindet, die stellenweise abgerieben ist; am Rand stark beschädigt mit fast völligem Verlust der Leg., diese lautet: HILL [...] IEPIS. Der Abdruck stammt von dem Stempel B (Ewald, Rhein. Sgl. 2 Taf. 6 Nr. 4), der 1154-1156 belegt ist. | |
dc.description.sponsorship | {'name': 'DFG', 'uri': 'dfg.png'} | |
dc.format.extent | 44,6 x 32,5 cm ohne Plica 30,5 (+1,5 Plica) cm mit | |
dc.format.mimetype | image | |
dc.identifier | 15368 | |
dc.identifier.other | 11480 | |
dc.identifier.uri | https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15368 | |
dc.publisher | LBA | |
dc.rights | CC-By 4.0 International | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.title | Trier, Erzbischof Hillin an Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent - 0.0.1154-0.0.1156 | |
dspace.entity.type | Urkunde | |
dspace.iiif.enabled | True | en |
local.archiv.gnd | 2082313-7 | |
local.archiv.name | Trier, Stadtarchiv | |
local.archiv.signatur | K 20 | |
local.date.ausstellungsdatum | 0.0.1154-0.0.1156 | |
local.format.basismaterial | E5891 | |
local.format.basismaterial | E5892 | |
local.format.basismaterial | F7664 | |
local.literatur | UB Mittelrhein 1, S. 661, Nr. 603 (Abdruck der 1. Ausf. mit Angabe der Varianten des vorliegenden Stücks); Reg. Mittelrhein. 2, S. 32, Nr. 116 | |
local.literatur | UB MIttelrhein 2, S. 712, Nr. 659 | |
local.person.empfaenger | Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent | |
local.personal-predicate | {'name': 'Trier, Erzbischof Hillin', 'rank': '3', 'type': 'G'} | |
local.personal-predicate | {'name': 'Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent', 'rank': '4', 'type': 'G'} | |
local.personal-predicate.rank | 3 | |
local.personal-predicate.rank | 4 | |
local.personal-predicate.type | G | |
local.personal-predicate.type | G | |
local.seal | WS | |
local.seal.erh | 1 | |
local.seal.urspr | 1 | |
local.status.ueberlieferung | O | |
relation.istUrkundeImBesitzVon | 639d4b80-f806-4269-bb42-3dcfcc2af205 | |
relation.istUrkundeImBesitzVon.latestForDiscovery | 639d4b80-f806-4269-bb42-3dcfcc2af205 |
Dateien
Originalbündel
1 - 3 von 3