Aussteller
Empfänger
Himmerod (Claustrum), Abt Rannulf und Konvent
Ausstellungsdatum
0.0.1154-0.0.1156
Siegel
Wachssiegel, 1 von ursprünglich 1 Siegeln erhalten.
Überlieferung
Original
Archiv
Signatur
K 20
Bemerkungen:
Perg. leicht gebräunt u. fleckig, in der Faltung einige kleine Löcher. Feine T.liniierung bis auf die unliniierte letzte Z. Begrenzung des Textblocks re. u. li. jeweils durch T.linie, zusätzlich gefalteter Knick: für die Plica (?). Re. unten bis zur Mitte Z. 4 mit nicht paralleler 2. Linie. Ein vorhandenes Einstichsystem, das von Z. 2 - Z. 19 reicht und das enger ist als das ausgeführte, wurde nicht benutzt. Zu diesen Einstichen gehört eine Reihe von Doppeleinstichen, die jetzt hart unter Z. 1 und unter Z. 21 stehen: es sind jeweils 4 Paare, die zwei Spalten von jeweils 9cm Breite ergeben. Nadeleinstiche in den 4 Ecken und am li. Rd. neben Z. 5 sowie am re. Rd. neben Z. 4. Am oberen Rd. mehrere Einstiche, in denen noch ein Faden hängt: für angenähtes Archivschildchen? Z. 5: 2. S von possessiones auf Rasur. Z. 7: Korrekturrasuren in s und a von inserenda. Z. 8: Rasur eines dipl. Kürzungszeichens über a von terras. Z. 9: nach fluvio Rasur von quam (?) Z. 17 omnibus auf Rasur eines Wortes mit 2 Oberlängen. Z. 18: et aliud auf Rasur. Z. 20 Ende: in teri - danach Rasur eines Buchstaben. Zeugenliste (Z. 22/23) von gl. T. u. Hd. wohl nachgetragen.
Negativnummern
E5891; E5892; F7664
Literatur
UB Mittelrhein 1, S. 661, Nr. 603 (Abdruck der 1. Ausf. mit Angabe der Varianten des vorliegenden Stücks) ; Reg. Mittelrhein. 2, S. 32, Nr. 116 UB MIttelrhein 2, S. 712, Nr. 659
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: CC-By 4.0 International