Ausstellungsdatum
1299 August 6.
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Gebhart und Heinrich von Starkenberg [B. Imst, Tirol] beurkunden, daß sie für sich und ihre Erben auf alles Recht und auf alle Ansprache verzichten, die sie gegenüber Propst Ulrich und dem Konvent von Steingaden auf die zwei Teile des Zehnten in Ehrwald [B. Reutte, Tirol] besitzen könnten. Das Kloster hat mit zuverlässigen Urkunden nachgewiesen, daß die zwei Teile des Zehnten bereits von Gebhart, dem Großvater der Aussteller, als Seelgerät und für 10 Mark dem Kloster überlassen worden sind. Seelgerät und Kauf wurden dem Kloster dann von ihren verstorbenen Vätern Konrad und Hartmann schriftlich bestätigt. Nachdem die beiden Aussteller daraufhin auf alle Ansprüche an dem Zehnten verzichtet hatten, verlieh ihnen der Propst aus freien Stücken die Bruderschaft des Klosters im Vertrauen auf ihren guten Willen und auch wegen der Wohltaten, die das Kloster von ihren Vorfahren genossen hat. Das Kloster wird mit Messen und rᷝmit allen guten dingen</i> der Aussteller gedenken; es wird ihre Jahrzeit wie die eines Klosterbruders begehen, sobald es von ihrem Tode erfahren hat. --
Literatur
MB. 6, 566 f. Nr. 82.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40912