Margraue Heinrich von Burgowe; Margraue Heinrich Wnſerſ Sunes Sun an Biſchof von Ovſpurch; biſchof Wolf- hart von Ovſpurch; Biſchof Wolfhart von Ovſpurch u.A. - 1293 April 5.
Margraue Heinrich von Burgowe; Margraue Heinrich Wnſerſ Sunes Sun an Biſchof von Ovſpurch; biſchof Wolf- hart von Ovſpurch; Biſchof Wolfhart von Ovſpurch u.A. - 1293 April 5.
dc.contributor.author | Margraue Heinrich von Burgowe | |
dc.contributor.author | Margraue Heinrich Wnſerſ Sunes Sun | |
dc.coverage.temporal | 1293-04-05P1293-04-05 | |
dc.date.accessioned | 2023-11-01T08:37:05Z | |
dc.date.available | 2023-11-01T08:37:05Z | |
dc.date.created | 1318-04-05 | |
dc.date.issued | 1318-04-05 | |
dc.description.abstract | Markgraf Heinrich von Burgau und sein Enkel Markgraf Heinrich beurkunden, daß sie mit ihrem Herrn, Bischof Wolfhart von Augsburg, und dessen Gotteshaus einen Kauf abgeschlossen haben: 1. Er wird ihnen für ihre Burg Sifridsberg mit Leuten und Gut, mit 4 Kirchensätzen in Hermannshausen, Riet, Arnoldsriet und Rumoltsriet, mit dem ganzen Wald, im besonderen dem Wald, den sie vor kurzem von dem rᷝVraz</i> kauften, mit Fischrecht, Wiesen, Wald, Feld und mit der Vogtei über den Bezirk der Chorherren von St. Mauritius in Burg, Lentershausen, Busenweiler, Balleshausen, Mimmenhausen und über andere Höfe, die zu dem Besitz [der Chorherren] gehören, und was sie sonst seitdem dazu gekauft haben, insgesamt 400 Pfund Augsburger zahlen. 2. Sie werden ferner dem Bischof und seinem Gotteshaus zu der Burg 60 Pfund Gülten ausrichten, aus Vogtrechten, Lehen oder Eigen. Können sie aus wohl bezeugten Gründen die Gülten nicht bereitstellen, sollen ihnen für je 1 Pfund Gülten 10 Pfund [Geld] abgezogen werden, da sie die Gülten im Verhältnis 1: 10 verkauft haben. 3. Die Markgrafen beurkunden ferner, daß sie die Burg mit allem erwähnten Zubehör 7 [S. 42 Z. 4--6] genannten Rittern zu Lehen gegeben haben, um es rᷝin rehter triweſ hant</i> für das Gotteshaus Augsburg zu tragen. Sie werden sich auch in Zukunft mit Verlehnen und Besetzen des genannten Gutes getreulich nach den Anweisungen des Bischofs oder seiner Nachfolger richten. 4. Die Markgrafen versprechen weiter, zur Fertigung des Kaufes die Burg und alle genannten Güter dem Bischof oder seinem Nachfolger dem König und allen Stellen, von denen sie Lehen sind, als rechtmäßiges Eigentum übertragen zu lassen. Dabei wird ihnen der Bischof mit mündlichen und schriftlichen Unterlagen behilflich sein. Sollten sie die Übertragung nicht erreichen, haben sie dem Bischof und seinem Gotteshaus ihren Besitz zu Pfaffenhofen (Burg, Leute und Gut) mit allem Zubehör der 37 Pfund 40 Pfennige einbringt, und [den Besitz] Gosseltshausen (Burg, Dorf, Kirchensatz, Leute und Gut) mit allem Zubehör, der 12 Pfund einbringt, als Ersatz gestellt. 5. Sie beurkunden weiter, daß sie von [vergangenen] Ostern 1293 [29. März] bis Ostern 1295 [3. April], doch nur in der Zeit zwischen Fasnacht und Ostern, das Recht haben sollen, die Burg [Sifridsberg] und den Besitz zurückzukaufen. Sollten sie, aber in dieser Frist Sifridsberg mit Zubehör weder übertragen noch zurückkaufen, dann erkennen sie Pfaffenhausen und Gosselshausen neben dem Besitztum Sifridsberg als rechtmäßiges Eigentum des Gotteshauses zu Augsburg an. 6. Für die 2 Jahre wird die rᷝBurchhvͦte</i> 5 [S. 42 Z. 25-28] genannten Rittern und einem Unterpersonal von 8 Wächtern, 2 Torwarten und einem Turmmeister übertragen und deren Einkünfte genau umschrieben. Sollte einer der genannten Burgmannen sterben oder anderweitig verhindert sein, werden die Markgrafen dem vom Bischof an dessen Stelle gesetzten die rᷝburchhvͦte</i> zu gleichen Bedingungen übertragen. 7. Wenn der Bischof innerhalb der 2 Jahre an Burg, Leuten oder Besitz Schaden haben sollte, soll dieser beim Rückkauf nicht berücksichtigt werden. Die Kaufsumme soll 1000 Pfund betragen, wenn sie ihm die oben festgesetzten 60 Pfund Gülten ausrichten. 8 Von der Kaufsumme haben die Markgrafen 350 Pfund neuer Pfennige erhalten. Den Rest [50 Pfund] soll ihnen der Bischof, falls sie sie nicht zurückkaufen, zwischen Ostern 1295 und 1296 zahlen. Wenn sie die Besatzung der Burg aus den Gütern Pfaffenhausen und Gosseltshausen nicht [voll] ausstatten können, wird der Bischof den Ausfall der Burgleute ausgleihen und bei der Abrechnung auf die Kaufsumme schlagen. Übertragen sie innerhalb der 2 Jahre den Besitz Sifridsberg gemäß diesen Abmachungen, werden ihnen die Burgen und Besitzungen Pfaffenhausen und Gosseltshausen ohne alle Ansprüche des Bischofs und seiner Nachfolger frei. 9. Sie versichern, daß sie die oben genannten Besitztümer dem Gotteshaus und Bistum Augsburg mit allen [S. 42 Z. 47 bis S. 43 Z. 2] aufgeführten Rechten gegeben haben. -- | |
dc.description.sponsorship | {'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'} | |
dc.format.mimetype | image | |
dc.identifier | 1718 | |
dc.identifier.other | CW30061 | |
dc.identifier.uri | https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/1718 | |
dc.publisher | CAO | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 | |
dc.title | Margraue Heinrich von Burgowe; Margraue Heinrich Wnſerſ Sunes Sun an Biſchof von Ovſpurch; biſchof Wolf- hart von Ovſpurch; Biſchof Wolfhart von Ovſpurch u.A. - 1293 April 5. | |
dc.type | Image | |
dspace.entity.type | Urkunde | |
dspace.iiif.enabled | True | en |
local.archiv | München HpSA. Augsburg Hochstift Fasc. 10 | |
local.date.ausstellungsdatum | 1293 April 5. | |
local.date.datierung | 05.04.1293 - 05.04.1293 | |
local.description.edition | https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW30061 | |
local.geo.coordinates | 47.9593, 8.765 | |
local.geo.place | Möhringen an der Donau | |
local.literatur | v. Raiser, Antiquarische Reise von Augusta nach Viaca I. Abth. 1829 Kl. Urk.-Samml. S. 15 Nr. V; | |
local.literatur | MB. 33, 215 | |
local.person.empfaenger | Biſchof von Ovſpurch | |
local.person.empfaenger | biſchof Wolf- hart von Ovſpurch | |
local.person.empfaenger | Biſchof Wolfhart von Ovſpurch | |
local.person.empfaenger | herre von Ovſpurch | |
local.person.mitsiegler | Heinrich der jvnge Margraue | |
local.person.mitsiegler | vnſerm jnſigel | |
local.person.other | Biſtvm z Ovſpurch, Cvnrat von hagnibach, Gotſhuſe ze Ovſpurch, Heinrich von Gvnze, heinriches, herm Cvͦnrat von Berge, herm Cvnrat dem Koppen, herm heinrich von hohſteten, herm heinrich von Mvnſter, Herman von Bvͦchellvn, hern Heinrich von Mvnſter, korherren von ſant Mau- ricien, Ludewige von hagnibach, Wolfhart von Wazzerburch | |
local.person.zeuge | alber von Gerivte | |
local.person.zeuge | Chorherren ze Ovſpurch | |
local.person.zeuge | Cvnrat ſin Bruͦder | |
local.person.zeuge | Cvnrat der Gnvſche | |
local.person.zeuge | Cvnrat der Halder | |
local.person.zeuge | Cvnrat von Eberſtal | |
local.person.zeuge | Cvnrat von Gablenbach | |
local.person.zeuge | Cvnrat von Jtenhuſen | |
local.person.zeuge | Cvnrat | |
local.person.zeuge | Diemar von Kaltenburch | |
local.person.zeuge | Egelolf der Blarrer | |
local.person.zeuge | Grave Cvnrat von Landowe | |
local.person.zeuge | Heinrich von Grvͦningen | |
local.person.zeuge | her Degenhart von Helen- ſtein | |
local.person.zeuge | her Gerunch von Wazzerburch | |
local.person.zeuge | her Heinrich der Kropf | |
local.person.zeuge | her Werenhart von Seuelt | |
local.person.zeuge | Ludewich von Hagnibach | |
local.person.zeuge | Rvͦdolf von Clingenſtein | |
local.person.zeuge | Sifrit von Agenwanch | |
local.person.zeuge | vlrich der kamerer von Wellenburch | |
local.person.zeuge | vlrich von Havenhouen | |
local.person.zeuge | vlrich von zvſmegge | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt | 740b2a0e-b1ca-46fe-928b-8181779fde2a | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery | 740b2a0e-b1ca-46fe-928b-8181779fde2a |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- CAO_01718.tif
- Größe:
- 35.07 MB
- Format:
- Tag Image File Format
- Beschreibung:
- CAO_01718.tif