1299 Juli 6.
1299 Juli 6.
dc.coverage.temporal | 1299-07-06P1299-07-06 | |
dc.date.accessioned | 2023-11-01T09:59:57Z | |
dc.date.available | 2023-11-01T09:59:57Z | |
dc.date.created | 1324-07-06 | |
dc.date.issued | 1324-07-06 | |
dc.description.abstract | Hug von Wehingen [OA. Spaichingen], Sohn des verstorbenen Bertold von Wehingen, beurkundet, daß er mit der Hand seines Herrn, des Grafen Albrecht von Hohenberg, und mit Hand und Zustimmung seiner [Hugs] Brüder an Meister und Pfleger des Armenspitals von Rottweil als Vertretern des Spitals 3½ Scheffel Kerngülte, 1 Scheffel Hafer Rottweiler Maßes, 3 Schillinge Pfennige Breisgauer, 20 Hühner und 30 Eier aus dem von ihm selbst bewirtschafteten Hof gleich neben der St. Ulrichskirche zu Wehingen, aus dem das Spital bereits eine jährlich gleich hohe Gülte bezieht, für 11½ Pfund der in Rottweil gängigen Pfennige verkauft hat. Die jetzigen und künftigen Spitals-Meister und -Pfleger sollen [das Gut] als rechtmäßiges Eigen nutzen und besitzen. Er hat dem Spital das Gut aufgegeben und durch Handschlag sich und seine Erben verpflichtet, dem Spital den Besitz [der Gülten] als rechtmäßiges Eigen dem Recht entsprechend gegen jedermann zu rᷝwern.</i> Er wird das Spital deswegen niemals ansprechen oder stören, weder gerichtlich noch außergerichtlich. Er versichert, den Kaufpreis vollständig erhalten zu haben, und verzichtet daher auf alle Rechtsmittel und Ausflüchte, daß er etwa erklären könnte, das Geld nicht erhalten zu haben oder beim Kauf betrogen zu sein, ferner auch auf alle Rechtsmittel und auf alle Urkunden des rᷝBabeſtes vnde anderre herren,</i> mit denen er den Verkauf rückgängig machen, das Gut zurückgewinnen oder gegen die Urkunde oder einzelne Bestimmungen vorgehen könnte. Wenn er mit der Zinszahlung so im Verzug bleibt, rᷝdaz ain zins den anderen erlúffe,</i> so soll der Hof dem Spital frei sein, und es darf ihn nach Belieben besetzen. Auf Bitten Hugs und seiner Brüder besiegeln Graf Albrecht von Hohenberg als Lehnsherr und die Stadt Rottweil die Urkunde und geben darüber Erklärungen ab. -- Vgl. Corpus Nr. 2540. -- | |
dc.description.sponsorship | {'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'} | |
dc.format.mimetype | image | |
dc.identifier | 3407 | |
dc.identifier.other | CW40874 | |
dc.identifier.uri | https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/3407 | |
dc.publisher | CAO | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 | |
dc.title | 1299 Juli 6. | |
dc.type | Image | |
dspace.entity.type | Urkunde | |
dspace.iiif.enabled | True | en |
local.archiv | Stuttgart SA. (B 203-06, P. 1483). | |
local.date.ausstellungsdatum | 1299 Juli 6. | |
local.date.datierung | 06.07.1299 - 06.07.1299 | |
local.description.edition | https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40874 | |
local.geo.coordinates | 49.094166666667, 11.074444444444 | |
local.geo.place | Engelreuth | |
local.literatur | WU. 11, 283 f. Nr. 5303. | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt | 2bff2971-964b-498c-9d8d-6370a6405eb3 | |
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery | 2bff2971-964b-498c-9d8d-6370a6405eb3 |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- CAO_03407.tif
- Größe:
- 33.84 MB
- Format:
- Tag Image File Format
- Beschreibung:
- CAO_03407.tif