Ausstellungsdatum
1266 März 18.
Ausstellungsort
Mitsiegler
Ruͦdolf von habeſburc
Zeuge
vͦlrich von Hoͮwenſtein
Bartholomeuſ der Bohſeler
Berhtolt von Múnolvingen
Burcart von Eſchcon
Cuͦnrat der Bohſeler
Cuͦnrat von Meckingen
Cuͦnrat von Ræ̂mingen
Friderich von Honberc
Gerunc
Hartman von Baldecge
Hartman von Kien- berc
Heinrich von Ahdorf
Heinrich von Reͣ^amingen
Heinrich von wolon
Heinrich
hug von oftringen
Johanneſ von wézzenberc
Lútolt von Roͤtenlein
Ruͦdolf
wernher von Hônberc
Bartholomeuſ der Bohſeler
Berhtolt von Múnolvingen
Burcart von Eſchcon
Cuͦnrat der Bohſeler
Cuͦnrat von Meckingen
Cuͦnrat von Ræ̂mingen
Friderich von Honberc
Gerunc
Hartman von Baldecge
Hartman von Kien- berc
Heinrich von Ahdorf
Heinrich von Reͣ^amingen
Heinrich von wolon
Heinrich
hug von oftringen
Johanneſ von wézzenberc
Lútolt von Roͤtenlein
Ruͦdolf
wernher von Hônberc
Weitere Personen
Annun von Reͣ^mingen, diethelmeſ, Grauen Ruͦdolfeſ, Peter von Múnechingen
Bemerkungen:
Es wird zu wissen getan, daß Herr Peter von Münechingen für seine Ehefrau Anna von Remingen von den Kindern des verstorbenen Diethelm, Schenken von Habsburg, 3 Mark Gülte gekauft hat. Das Gut haben die Verkäufer seiner Ehefrau durch ihren rechten Herren und Vogt, Grafen Rudolf von Habsburg, aufgegeben. Das Gut, das die Gülte liefert, liegt zu Thalheim und Schinznach. Kann hier die Gülte nicht aufgebracht werden, so soll es von anderm Gut der Verkäufer genommen werden. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW10109