2023-11-012023-11-011324-08-091324-08-09CW40915https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/3446Otto [III.] und Stephan [I.], Pfalzgrafen zu Rhein, Herzöge zu Bayern, beurkunden, daß sie 162 Pfund Regensburger Pfennige an Bargeld von Abt Friedrich und dem Konvent von Raitenhaslach erhalten haben. Da die Herzöge dem Abt und dem Konvent das Geld nicht in bar erstatten können, haben sie dem Abt und dem Konvent als Wertersatz rᷝ(ze ergetzvng)</i> einen [Bd. 4 S. 534 Z. 29-32] genau beschriebenen Teil der Aue zu Ettenau [B. Wildshut OÖ.], Boden und Wald, überlassen. Diesen Teil der Aue soll das Kloster für alle Zeiten besitzen und ohne alle Störung als freies Eigen so nützen wie das unterhalb [dieses Gebietes] gelegene Wiesengelände, das dem Kloster bereits gehört. -- Vgl. Corpus Nr. 3396. --imagehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.01299 August 9.Image