G/3/ Ermland, Bischof HeinrichW/3/ Sachsen, Pfalzgraf Albert zugleich Landgraf von ThüringenG/4/ Homburg, Benediktiner Kloster, Abt TimoG/4/ Reifenstein, Zisterzienser Kloster, Abt Albert2024-01-022024-01-021298-09-221298-09-2211774https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15658südl. Perg., fleckig, am oberen Rd. u. in den mittleren Kreuzungen der Faltung oben und unten große Löcher durch Wurmfraß, Liniierung nicht zu erkennen, an beiden Rändern Bleistiftnotizen; die letzten 4 Zeilen von dunklerer T. nachgetragen. Z. 17 v. unten: in Jahreszahl vor C ein 2. C durch Rasur getilgt. Inseriert sind folgende K.-Urkunden für Volkenroda: 1. Konrad III. 1139III7; 2. Friedrich II. 1219VII27; 3. Heinrich [1223]IX11; 4. Friedrich II. 1222III7; 5. Rudolf v. Habsburg 1273XII27; 6. Rudolf v. Habsburg 1274VIII18; 7. Adolf von Nassau 1295I17 (darin auch die oben unter Nr. 1 u. 4. gen. Stücke); 8. Albrecht I. 1305V15 (als Nachtrag)an roten Seidenfäden, die unten, außer bei 2, zusammengeknotet sind, 4 Siegel; 1.: d. Bischof von Ermland, Siegelplatte von grünem, der Rest von braunem Wachs, oberes Drittel verloren, Leg.: beschädigt [siehe Karteikarte] Rücksgl.: leicht beschädigt, Leg.: [siehe Karteikarte] 2. des Pfgf. v. Sachen, ein kleiner Rest eines braunen Wachssgls. Leg.: [siehe Karteikarte] 3. des Abtes v. Homburg , Siegelplatte grünes, der Rest braunes Wachs, untere Spitze u. Leg. re. mehrfach sowie links leicht beschädigt. Leg.: [siehe Karteikarte] 4. des Abtes v. Reifenstein, Siegelplatte v. grünem, der Rest von braunem Wachs, die Vs stark beschädigt mit brauner Masse restauriert, Leg.: [siehe Karteikarte]46,6 (+ 7,2 Plica) x 70,3 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Ermland, Bischof Heinrich; Sachsen, Pfalzgraf Albert zugleich Landgraf von Thüringen; Homburg, Benediktiner Kloster, Abt Timo u.A. an Volkenroda, Abt und Konvent - 22.9.129822.10.2012