Erwählter König Konrad IV.2024-01-022024-01-021242-03-311242-03-3111464https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15353Perg. gebräunt u. fleckig, mehrere Nadeleinstiche entlang der oberen Blattkante; Liniierung nicht zu erkennen. Zahlreiche Rasuren: an der oberen Blattkante Mitte 1 Wort; ferner auf Rasur: Z. 3: Maximini, Z. 4: Virgel nach religiosas supp von supplicationibus; Z. 10: Actum anno dominice incarnationis, ein Wort unterhalb Indictione der letzten Z. Kleine Löcher in den Kreuzungsstellen der Faltung. Wurmloch rechts oben von mense der vorletzten Z. Rs.: vor imperatoris längere Rasur von ca. 4cm; auch das Ind. 15. Jh. teilweise durch Rasur getilgt.an grünlichblauen Schnüren, die aus Seide mit Leinen gewebt sind, Rest eines rötlichen Wachssgls. Leg. [...] E FRIDIC [...]27,1 (+ 2,4 Plica) x 27,2 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Erwählter König Konrad IV. an Trier, Benediktinerkloster St. Maximin, Abt und Konvent - 0.3.1242