Trier, Erzbischof Theoderich II. (Mitsiegler: Trier, Domstift, St. Thomas an der Kyll, Äbtissin2024-01-022024-01-021216-12-311216-12-3111499https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15385starres Perg. gebräunt u. leicht fleckig. Feine Bleiliniierung. Z. 3: in viviaci Korrektur mittels Rasur, auch am Wortende wohl Lang-s durch Rasur getilgt. Z. 11: 1. S in Symeonis auf Rasur. Ebd. s. in deceserint ! aus Unzial-d korr. Z. 14 Ende: quarto aus quinto korr. Die letzten 3 Z. von hellerer T. Auf dem letzten Wort Symeonis Flecke von violetter Stempelfarbe.Druck von UB Mittelrhein nach Ausfertigung im Landeshauptarchiv Koblenz; an rot und naturfarbenen Seidenfäden drei braunrote Wachssgl. mit porösen Oberflächen: 1. des Domstiftes, am Rande leicht bestoßen 2. d. Ausst. unten rechts ein Stück ausgebrochen 3. der Äbtissin, am Rande bestoßen. Leg.: [siehe Karteikarte]20,1 ( + 2,6 Plica) x 21,3 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Trier, Erzbischof Theoderich II. (Mitsiegler: Trier, Domstift, St. Thomas an der Kyll, Äbtissin an St. Thomas an der Kyll, Zisterziensernonnenkloster; Trier, St. Simeon, Stift - 0.0.121616.10.2012