G/4/ Halberstadt, St. Bonifatius, Chorherrenstift, Propst Everwin (1239-1265)G/3/ Hildesheim, Domstift, Domkanoniker Dietrich (Mitsiegler für (1230-1243) den letzteren (Oldenburg-Altbruchhausen-)Hallermund, Graf Ludolf III. (1241-1278))2024-01-022024-01-021243-12-311243-12-3111923https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15795Perg. gebräunt u. leicht fleckig. Keine Linierung zu erkennen. Z. 8: Ab Huius einschl. mit anderem Federschnitt und in flüchtigerer Schrift v. gl. Hd. bis zum Schluß. - Auf der Pressel des rechten Sgls. Schriftreste: [...]ü pps in halb[...] von gl. Hd., also wohl Enwurf zur vorliegenden oder Reste der Intitulatio einer etwa gleichzeitigen Urk. desselben Ausst., d. Propstes von St. Bonif. in Halberstadt.an Perg.presseln (wovon die 2. mit der Schriftspuren, s. u.) zwei helle Wachssgl. 1. des Propstes Everwin mit der geprägten Seite nach hinten, stark beschädigt. Umschrift: [...]WINI PP[...]BO[NI]FACII 2. am Rande einschl. Umschrift stark beschädigtes Sgl. der Gfen. Ludolf: Bild: 3 Rosen 2:110,2 (+ 1,3 Plica) x 18,1 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Halberstadt, St. Bonifatius, Chorherrenstift, Propst Everwin (1239-1265); Hildesheim, Domstift, Domkanoniker Dietrich (Mitsiegler für (1230-1243) den letzteren (Oldenburg-Altbruchhausen-)Hallermund, Graf Ludolf III. (1241-1278)) an Lilienthal (Walda), Nonnenkloster - 0.0.1241-0.0.1243