W/1/ König Otto I.W/1/ König Otto III.2024-01-022024-01-020960-09-1012.04.19890960-09-1011111https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/14987zu06: Privatbesitz d. Fürsten zu Stolberg-Wernigerode; zu09: durchgedr.braunes WS-Sgl.Ottos III.zerbrochen, Wulst unten. 2 Stück lose beiliegend. Perg. gebr., fleckig, in den Falten Löcherig. Blindliniierung. In den Ecken mehrfach Nadelstiche. Z.4: o in Diotmari über der Z., T.Unterschied nicht zu erkennen. Z.6: decursibus am Ende der Z. mit Verweiszeichen auf aquarumque bezogen. Z.7: crederetur durch Löcher stark beschädigt, dgl. sigillari; Monogramm auf Rasur, wohl eines gleichartigen Monogramms; von wesentlich dunklerer T., die auf der Rs. durchschlägt. Datumzeile IIII idus bis carta nach Sickel, DO I 217 Note i nachgetragen; zweifelhaft ob alles, lediglich IIII id. sep. hat höheres Mittelband, T.Unterschied nicht feststellbar.469 : 541 mmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/König Otto I.; König Otto III. an Drübeck, Kloster - 10.9.96008.09.1989