Olmütz, Elekt Bruno2024-01-022024-01-021250-12-311250-12-3112160https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/16055_4Perg. gebräunt u. fleckig, Einstiche an den Rändern (nicht auf Linierung bezüglich) rechts unter Z. 3 größeres natürliches Loch, am linken Rand unten einige Beschädigungen (Wurmgänge?) Feine Silberstift(?)-Linierung einschließlich der vertikalen Begrenzungslinien, die mittleren vielleicht zum Teil mit T. nachgezogen. Die kopierten U.-Texte enthaltenzahlreiche Korrekturen durch Rasuren, Streichungen und Einfügungen. Sie sind in der Neuzeit (18. Jh.?) mit Rötel A-L bezeichnet, im 19./20. Jh. mit Bleistift meist mit der Jahresdatierung versehen. An den Rändern mehrere Anstreichungen mit Bleistift, der letzte Text (mit L bezeichnet) offenbar nachgetragen. Die Signatur "A4" von roter Tinte. Datierung: Bruno wurde am 19./20. Sept. 1245 von Innozenz IV. mit dem Bistum Olmütz providiert (Germ. sacra 1,1, S. 316f.).an Perg.-Pressel in der linken unteren Ecke braunes Wachssiegel d. Ausst., am unteren Rand beschädigt. Umschrift:BRVNO. DI GR[...]MUSTE; Rücksiegel: Abdruck einer antiken Gemme.60,2 x 46,2 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Olmütz, Elekt Bruno an Magdeburg, St. Laurentius ,Kloster; Papst Innozenz IV. - um 0.0.125030.10.2012