Hillersleben, Kloster, Abt Caesarius2024-01-022024-01-021232-07-251232-07-2512189https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/16077Perg. vergilbt u. leicht fleckig, über Z. 1 u. in der Plica paarige Einstiche (vielleicht für Heftung) feine Blindlinierung, oberhalb der Elongata leichte Färbung (vom Silberstift). Z. 1: Zweites e in imperpetuum auf Rasur. Z. 2: in auf Rasur. Z. 3 und 4 T.spuren am re. Rd. Z. 4: Interlinearglosse von Bleistift Z. 11: ic von indictione auf grober Rasur. Die letzten 3 Wörter der Corroboratio unter der Plicaan naturfarbenen/roten Seidenfäden 2 helle Wachssgl.: 1. des Abtes, stark beschädigt. Leg. nur in Bruchstücken lesbar. 2. des Konventes (St. Laurentius) stark beschädigt, Rest der Leg.: [...]IN HIL [...]20,1 (+ 1,1 Plica) x 29,5 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Hillersleben, Kloster, Abt Caesarius an Hillersleben, Kloster, Konvent - 25.7.123230.10.2012