Trier, St. Maria ad Martyres bei der Brücke, Benediktiner Kloster, Abt Theoderich I. (Mitsiegler: Trier, St. Maria ad Martyres, Konvent)2024-01-022024-01-021217-12-311217-12-3111589https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15471Perg. leicht vergilbt. Feine Silberstift(?)-Liniierung. Z. 1: o in Theodericus aus d durch Rasur korr. Z. 2: Einstich unter m von edificavimus. Z. 9: Wurmloch nach anniversarium. Z. 12: non nisi aus nisi korr. durch Rasur eines i nach 1. n und nachfolgend einer Oberlänge von Lang-s. Z. 16: 1. r in usurpare von gl. T. eingefügt, der letzte Satz ab Nos etiam einschl. mit anderem Federschnitt und etwas blasserer T. nachgetragen.an rot-grün-gelben Seidenfäden 2 braunrote Wachssgl.: 1. des Konventes Wulst rechts abgebrochen, ein Stückchen oben lose. Leg.: [siehe Karteikarte]27,3 (+ 1,7 Plica) x 34,6 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Trier, St. Maria ad Martyres bei der Brücke, Benediktiner Kloster, Abt Theoderich I. (Mitsiegler: Trier, St. Maria ad Martyres, Konvent) an Trier, St. Maria ad Martyres, Kloster - 0.0.1197-0.0.1217