Salins, Galcherius von2024-01-022024-01-021184-12-3102.10.19851184-12-3110303https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/14181zu 03: >1173-1184º nach Sedenzzeit des Abtes; zu 09: an Perg.pressel dunkel- braunes W.sgl., Wulst links abgebrochen, in Perg.hülle, die links geöffnet ist, eingenäht, diese hat im Innern Schrift des frühen 16. Jh., Siegellegende: + SIGILLVM GVALCHERII SALINENSIS; südl. Perg., gedunkelt und fleckig, Mäusefraß am linken Rand, zahlreiche Wurmlöcher, bes. Z.8 und 7 von unten, kräftige Bleilinierung, T. mehrfach abgeplatzt, i-Striche und die Ergänzungen von Punkten zu Strichpunkten, das Komma Z.9 sowie mehrfach Bindestriche zwischen Wörtern von hellerer T., Z.4, 13 und letzte Z. i möglicherweise von anderer T. unter die Z. verlängert, Z.7: >...ºdicerem et recordarer quas terras et quas >...º >unter QLº, Z.16: Rasur eines Bogens vor i von illud, Z. 19: Rasur nach quo, Rasur von s, Z.8 von unten Mitte: meo pro dei et ipsorum, Z.7 von unten: mansum sancti Mauricii Villelmo iornet et bernardo militi et miloni francige>nºe. quatinus per fidelitatem, Z.6 von unten: >...º reddere solebant >...º, Z.3 von unten Mitte: >...º in meo burgo annuatim >...º, letzte Z. Mitte: >...º Lambertus buzer, Stephanus instonz, Rs.: Ind. 13. Jh. unten links stark verblaßt: carta de bracon >unter QL gelesenº.369 (+ 13 mm Plica): 285 mmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Salins, Galcherius von an St. Maurice, Stift, Abt Burkhard IV. - 0.0.1173-0.0.1184 ?02.10.1985