Graue Thyebald von PhirtteHenR von gotteſ gnaden Byſchof ce Baſil2023-11-012023-11-011306-05-151306-05-15CW10503https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/466Bruder Heinrich, Bischof von Basel, und Graf Thiebald von Pfirt beurkunden, daß sie ihre Streitigkeiten und gegenseitigen Forderungen, wie folgt, gütlich ausgeglichen haben. I. Betreffs der Festung Blumenberg (Florimont): 1. Bischof Heinrich gelobt dem Grafen Thiebald, wie auch ihm, dem Bischof, die Frau von Rappoltstein [die Schwägerin Thiebalds, Gemahlin Ludwigs von Blumenberg, des Sohnes Ulrichs I. Grafen von Pfirt] rᷝversichert</i> hat, folgendes: Kauft er, der Bischof innerhalb von 5 Jahren ihren Anteil an Blumenberg, so soll er den Grafen Thiebald am halben Teil der Festung und an den Leuten, die in der Stadt Blumenberg sind, einerlei, wem sie gehören und woher sie kommen, und ebenso an dem Gut, einerlei ob Eigen oder Erbe, liegen lassen. Fiele der Teil ihres Sohnes [Ulrichs von Blumenberg] von der Festung in der Zeit, in der der Bischof Blumenberg ganz kaufen würde, an sie [die Frau von Rappoltstein], so soll der Bischof den Grafen Thiebald an dem halben Teil der Festung doch liegen lassen, wie früher, und auch nach den fünf Jahren oder innerhalb derselben, wenn er, der Bischof, die Hälfte oder das Ganze, weniger oder mehr kaufen würde, immer soll er Grafen Thiebald, am halben Teil der Festung, deren Leuten und Gut liegen lassen. 2. Graf Thiebald gelobt entsprechend Bischof Heinrich, wie ihm Ulrich von Blumenberg, der Sohn seines Bruders [Ludwig von Blumenberg und der Frau von Rappoltstein] rᷝversichert</i> hat, daß er, Thiebald, wenn er innerhalb derselben fünf Jahre dieses Ulrichs von Blumenberg Anteil kauft, den Bischof in gleicher Weise an dem halben Teil liegen lasse. Fiele der Anteil von Ulrichs Mutter [der Frau von Rappoltstein] an ihn, den Grafen Thiebald, so daß er es [Blumenberg?] ganz kaufte, so soll er den Bischof doch an dem halben Teil liegen lassen, wie früher, und nach den fünf Jahren oder innerhalb derselben, wenn er die Hälfte oder das Ganze, weniger oder mehr kaufen würde, immer soll der Bischof Gemeinschaft haben und an dem halben Teil der Festung, deren Leuten und Gut liegen. 3. Beide vertragschließende Teile geloben sich noch einmal gegenseitig, daß jeder von ihnen den andern, einerlei wie für den Einzelnen die Besitzverhältnisse in Blumenberg sich entwickeln, an dem halben Teil der Festung liegen läßt. II. Betreffs der Festung Pruntrut (Porrentruy). 1. Wegen Pruntrut und der Ansprüche Graf Thiebalds ist ein Ausschuß mit schiedsrichterlicher Funktion ernannt, bestehend aus 4 Männern: von seiten Bischof Heinrichs gehören ihm an Peter der Schaler und Gunther der Marschall und von seiten Graf Thiebalds Heime von Hasenberg und Heinrich von Mörsberg. Dieser Ausschuß soll untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Graf Thiebald Rechte an der Festung hat, und den Bischof, falls solche Rechte in Erfahrung gebracht und anerkannt werden, veranlassen, diesen Rechten des Grafen ihre Auswirkung zukommen zu lassen [rᷝheizen tuͦn</i>], doch so, daß Pruntrut dem Bischof und seiner Kirche bleibt. 2. Die Streitpunkte betreffend die Rechte des Basler Hochstiftes, sowie die übrigen gegenseitigen Forderungen und sonstigen Ansprüche zu schlichten, ist der gleiche Ausschuß beauftragt und ersucht, bis zum 15. VIII. eine Entscheidung consilio aut iudicio herbeizuführen. Wird diese durch ein Auseinandergehen der Ansichten der Ausschußmitglieder unmöglich, so hat sich der Ausschuß auf 14 Nächte nach Basel und auf weitere 14 Nächte nach Altkirch zu begeben, um zu einem Urteil zu kommen. Nehmen die Ausschußmitglieder einen Obmann, so soll Stimmenmehrheit, d. h. der Obmann verbindlich entscheiden. Für den Fall der Verhinderung eines Ausschußmitgliedes ist für dieses innerhalb von 8 Tagen Ersatz zu stellen. Bei einstimmigem Urteil oder einem durch Stimmenmehrheit gefälltem sind frühere Urteile von Ausschußmitgliedern erledigt und nur das einstimmig oder durch die Mehrheit gefällte Urteil ist für beide Parteien verbindlich. III. Betreffs Waffenhilfe. 1. Die beiden vertragschließenden sind übereingekommen, in gerechter Sache, d. h. wenn sie angegriffen werden, sich gegenseitig Hilfe zu leisten, und zwar Bischof Heinrich auf seine Kosten dem Grafen Thiebald mit mindestens 30 ausgerüsteten Pferden innerhalb von 14 Nächten nach Anruf und mit allen ihm zur Verfügung stehenden Machtmitteln, Graf Thiebald unter gleichen Bedingungen mit mindestens 20 ausgerüsteten Pferden. 2. Dieses Defensivbündnis soll vom 24. VI. 1281 bis zum 24. VI. 1286 in Kraft bleiben, wobei König Rudolf und seine Kinder beiderseits ausgenommen werden, als solche, gegen die sich das Bündnis nicht auswirken soll. In gleicher Weise nehmen Bischof Heinrich seinerseits den Grafen Montbeliard und Graf Thiebald seinerseits den Abt von Murbach aus, als solche, gegen die sich das Bündnis nicht auswirken soll. 3. Wird der Bündnisvertrag gebrochen, so hat, wenn der obbenannte Ausschuß darauf erkennt, der den Vertrag brechende Teil eine Konventionalstrafe von 300 Mark Silber an den verletzten Vertragspartner zu zahlen. 4. Ruft einer der Vertragschließer den Ausschuß aus rᷝnotdurft</i> an, so hat dieser innerhalb von acht Tagen in Basel zusammenzutreten und dort 14 Nächte und weitere 14 Nächte in Altkirch zu weilen, bis er die ihm vorgelegte Sache allein oder mit dem Obmann consilio aut iudicio rechtlich zu Ende geführt hat. Der Spruch des Ausschusses ist für beide Teile verbindlich. 5. Die Bürgen des mit der Zahlung der 300 Mark Silber Belasteten haben innerhalb von 2 Monaten nach Anforderung durch den Empfangsberechtigten die Summe auszuzahlen, es sei denn, daß mit Einwilligung beider Partner ein Zahlungsaufschub vereinbart wird. 6. Jeder der Vertragschließenden stellt 15 namentlich genannte Bürgen. IV. Betreffs Durchmarsch fremder Truppen durch die Territorien der Vertragschließenden: Graf Thiebald gelobt dem Bischof Heinrich, daß er niemanden gestatten wird, ihm oder seiner Kirche in seinem Territorium Schaden zu tun oder zu diesem Zwecke durch dieses durchzumarschieren. Das gleiche gelobt Bischof Heinrich für sein Territorium dem Grafen Thiebald. Für diese Abmachung (IV.) sind die Bürgen nicht zu Bürgschaft verpflichtet. --imagehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0Graue Thyebald von Phirtte; HenR von gotteſ gnaden Byſchof ce Baſil - 1281 Mai 15 f.Image