Otto III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser2024-01-022024-01-020992-09-180992-09-1812313https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/16199Perg. vergilbt u. fleckig, in der Faltung löcherig. Blindlinierung. Z. 2: tibus von praesentibus eher auf Rauhstelle als auf gezielter Rasur. ebd. tu von futuris auf Rasur. Z. 6 Kürzungszeichen über precaria(m) von dunklerer T. Z. 7: a in regalem von dunklerer T. korr. Z. 8: Rasur nach confirmamus Z. 11 e jeweils am Ende von canonice und eccleiastice jeweils auf Rasur, wohl von ae. Rs.: Signatur 126 von roter T.durchgedrückt gewesen, ab u. verloren, rechts neben dem Sternschnitt eingerissen; Verfärbungen um den Sternschnitt lassen den Radius des Rundsiegels erkennen: Vs.: 5 cm Durchmesser rechts daneben hat sich die oberste Kante des Wulstes abgedrückt: 7,2 cm Durchmesser54,7 x 64,5 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/König Otto III. an Halberstadt, Bischof Hildeward; Halberstadt, Bistum - 18.9.99201.11.2012