G/4/ Bremen, St. Paul, Benediktiner Kloster, Abt HeinrichG/4/ Bremen, St. Paul, Benediktiner Kloster, Prior H. und Konvent (Mitsiegler: Bremen, Domkapitel)2024-01-022024-01-021235-12-311235-12-3111927https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15799Perg. vergilbt u. fleckig, einzelne Löcher u. Dünnstellen durch Insektenfraß. Schwache Reste einer feinen Silberstift(?)-Linierung einschließlich der seitlichen Begrenzungslinienan rot/grünen Seidenfäden 3 helle Wachssgl.: 1. am Rand abgebrochen. Oberfläche abgeschabt, Ränder mit gelbl. Wachs modern gesichert. 2. angekündigt und lt. Druck Sgl. des Domstiftes Bremen, jetzt nur noch die nicht geprägte hintere "Platte" vorh., mit gelbl. Wachs neuzeitl. an den Fäden befestigt. 3. Sgl. des Konvents von St. paul, sehr brüchig, Oberfläche abgerieben, unten mit gelbl. Wachs gesichert.21,6 (+ 2,0 Plica) x 30,3 cmimageCC-By 4.0 Internationalhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Bremen, St. Paul, Benediktiner Kloster, Abt Heinrich; Bremen, St. Paul, Benediktiner Kloster, Prior H. und Konvent (Mitsiegler: Bremen, Domkapitel) an Lilienthal, Zisterzienserinnenkloster, St. Marien, Propst Johannes von Beversate - 0.0.1235