Pilgreim hern Paltrams ſvn an Chloͤſter vnd dem Conuente datz dem Hailigen Chræutze - 1294 September 1.

dc.contributor.authorPilgreim hern Paltrams ſvn
dc.coverage.temporal1294-09-01P1294-09-01
dc.date.accessioned2023-11-01T08:46:59Z
dc.date.available2023-11-01T08:46:59Z
dc.date.created1319-09-01
dc.date.issued1319-09-01
dc.description.abstractPilgrim, Herrn Paltrams Sohn, bekundet, daß er wohlüberlegt und im Einverständnis mit seinen Söhnen Paltram und Pilgrim und seinen vier anderen noch nicht großjährigen Kindern (für die er selber bis zu ihrer Großjährigkeit mit den beiden ältesten Söhnen rᷝrehter ſcherm</i> des zu benennenden Besitzes sein wird) 5 Pfund Wiener Pfennige Gülten für das Seelenheil seiner verstorbenen Ehefrau Mechthild und für sein eigenes dem [Zisterzienser-]Kloster und dem Konvent zum Hl. Kreuz gestiftet hat. Davon soll man jährlich -- und für alle Zeiten -- jedem Bruder am Montag in der Kreuzwoche [Tag nach dem 5. Sonntag (vocem jocunditatis) nach Ostern] 1 Stück [Maß] Fische geben, ebenso am Dienstag und am Mittwoch (dem Abend vor Himmelfahrt) und dazu rᷝSemelein broͤt</i> und besseren Wein als den, der ihre übliche Pfründe ausmacht. Am Mittwoch vor Himmelfahrt soll alljährlich Frau Mechthilds und Pilgrims Jahrzeit begangen werden. Stirbt Pilgrim hierzulande, so sollen die Klosterbrüder ihn auf ihre Kosten zum Kloster bringen und ihn dort [neben] dem Grab seiner Ehefrau bestatten. Von den genannten [5] Pfund Gülten liegt eines in Wien auf dem [Bd. 3 S. 256 Z. 17-18] genau bezeichneten Hause des Juden Pendit. Dieses Pfund Gülten ist alljährlich am 29. September zu entrichten. Die restlichen 4 Pfund kommen aus Matzleinsdorf von Äckern, Weingärten, Pfenniggeld und dem übrigen Besitz Pilgrims; sie sind nach Burgrecht in 3 jährlichen Raten (Weihnachten, am 23. April und am 29. September je 1 Pfund und 80 Pfennige) durch seine Dienstleute oder den jeweiligen Verwalter [des Besitzes] zu entrichten. Jedoch können Pilgrim oder seine Erben die 5 Pfund mit anderen dem Kloster genehm erscheinenden Gülten ablösen. Für das Kloster soll der jeweilige Siechmeister die Gülten empfangen und den Konvent, wie festgesetzt, bedenken. Kommt der Konvent seinen Verpflichtungen nicht nach, so fällt der Besitz wieder an Pilgrim oder dessen Erben zurück. --
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier2014
dc.identifier.otherCW30366
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/2014
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.titlePilgreim hern Paltrams ſvn an Chloͤſter vnd dem Conuente datz dem Hailigen Chræutze - 1294 September 1.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivHeiligenkreuz StfA. (Rub. 1 Fasc. II Nr. 13)
local.date.ausstellungsdatum1294 September 1.
local.date.datierung01.09.1294 - 01.09.1294
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW30366
local.geo.coordinates47.948055555556, 10.0775
local.geo.placeBurgruine Marstetten
local.literaturFRA. II 11, Tl. 1, 272 f. Nr. 306.
local.person.empfaengerChloͤſter vnd dem Conuente datz dem Hailigen Chræutze
local.person.mitsieglerhern haymen inſigel · hern Otten ſvns meines ge- ſwein
local.person.mitsieglermeinem inſigel
local.person.otherherren von dem hailigen Chræutze, Jans!, Mæhthilt · haym!, Margret!, paltrams, penditen hovs des Juden! ze wienne, pilgreims, Siehmaiſter von dem hailigen chræutze, vroͮn Mæhthilden
local.person.zeugehæinreich / mein brvͦeder
local.person.zeugeher fridreich der Stadlower
local.person.zeugeher hainreich mein Chapplan von Sand Margreten
local.person.zeugeher hainreich
local.person.zeugeher Johan der ſchreiber in der Slahstuben
local.person.zeugeher Ott / hern haimen brvͦeder
local.person.zeugeher pal- tram ouf der ſlahſtvben
local.person.zeugeher paltram ſein brvͦeder
local.person.zeugeher paltram der vatz
local.person.zeugeher Rvͦeger an dem witmarcht
local.person.zeugehern Tyemen brvͦeder
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt8ff93c1a-c5c3-4665-a09f-d6c22975eeb2
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery8ff93c1a-c5c3-4665-a09f-d6c22975eeb2

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
CAO_02014.tif
Größe:
19.97 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_02014.tif

Sammlungen