Ausstellungsdatum
1299 März 29.
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Rudolf [I.], Pfalzgraf zu Rhein und Herzog zu Bayern, beurkundet, daß 6 namentlich genannte Kinder Konrads des Münstrers vor Zeugen auf das Gut zu Au verzichtet haben, das Konrad früher mit allem Recht den Klarissen zu München als Eigen verkauft hatte. Danach haben die Klarissen um Gottes willen und auf Konrads Bitte seine Tochter Agnes [ein weiteres Kind Konrads] aufgenommen. Er hat [dafür] den Klarissen 40 Pfund Pfennige auf dem Hof zu rᷝTeimenhavſen</i> als Eigen in die Hand Rudolfs, in die seines Bruders Ludwig [IV.] und in die Konrads von Eglingen und seiner Erben aufgegeben, die den Frauen den Besitz treuhänderisch verwalten werden. Der [die 40 Pfund übersteigende] Mehrwert des Hofes verbleibt Konrad. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40753