1299 April 13.

Zugangsnummer

3307

Urkunden im Archiv:

Austellungsort:

Ausstellungsdatum
1299 April 13.
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Johann von Ringleben und Heinemann von Herbsleben beurkunden, daß der Erfurter Bürger Dietrich von Weimar eine eigene halbe Hufe, deren Lage und Zusammensetzung [Bd. 4 S. 455 Z. 2-5] beschrieben wird und die Hartung und Ekhart Zungeler gehörte, für 21 Pfund Pfennige gekauft hat. Dietrich hat den Verkäufern das Geld bezahlt, und diese haben das Gut gemeinsam mit ihren Erben und mit Zustimmung der Aussteller aufgegeben und auf alles Eigentumsrecht rᷝ(herſchaft)</i> daran verzichtet. Dieses Gut haben die Aussteller und die Verkäufer mit Zustimmung Dietrichs an Abt und Konvent von St. Peter auf den Altar der Marienkapelle in Erfurt auf dem Berg aufgegeben. Mit Zustimmung des Abtes haben dann die Aussteller das Gut als Zinsbesitz an Dietrich, an dessen Ehefrau Adelheid, an deren Erben und Nachkommen sowie an die, denen diese es verkaufen oder geben, gegen einen jährlich zu Michaelis zu entrichtenden Zins von ½ Mark Wachs für die Abendmahlskerze rᷝ(vnſis herrin lichamen)</i> geliehen. Die Aussteller versprechen gemeinsam mit Hartung und Ekhart, ihnen [Abt und Kloster] das Gut dem Recht entsprechend vor jeder Ansprache zu schützen. -- Vgl. Corpus Nr. 2937, 3099. --
Literatur
Höfer S. 54 ; UB. Erfurt 1, 333 f. Nr. 478.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40773