Empfänger
Bistum Genf (Fond)
Ausstellungsdatum
7.9.1162
Ausstellungsort
Siegel
Wachssiegel, 1 von ursprünglich 1 Siegeln erhalten.
Überlieferung
Original
Archiv
Signatur
P. H. Nr. 17
Bemerkungen:
zu09: ehem. an gelb-u. roten Seidenfäden, Rest eines braunen teils hellen, undeutlich ausgeprägten W-Sgls. Legende nicht erkennbar, im Schnurkanal Reste der Fäden; zu12: (Hidber Nr. 2120); Art d. Kopie: 3N + 4Ind. + 2Sgl. + 1Pos.; zu11: südl. Perg. leicht gebräunt, in den Falten brüchig und löchrig, in der oberen Hälfte spritzer von schwarzer T.; T. braungelb, ab Z.5 ab utrum dunkler. Z.8 nach quod ca. 4,8cm absichtlich getilgt, dgl. ein Wort vor Gebennensi, die Stellen fehlen bereits, als 1523 ein (beiliegendes) Vidimus hergestellt wurde, da dessen Text die entsprechenden Lücken aufweist,die erste Lücke beginnt mit p und endet mit tem, das Wort vor Gebennensi war wohl ecclesia Z.14: über reverentiam und in Adicimus sowie Z.20 nach Cremonensis epicopus und unter Augiensis abbas absichtlich geschnittene Löcher, Rs.: Ind. 15.Jh. "Sententia" bis "regalium" über stark verblaßtem Ind. wohl 14.Jh. Links neben den Schnüren parallel zur Faltung 2 Z. "die XX ianuarii(?) XIII lib ibidem domino Ludoino de" Rest unleserlich (auch unter QL) wohl 14.-15.Jh.;
Negativnummern
R9721S; R9722S; R10294I; R10295I; R10296I; R10297I; F6213; F6214; F6215
Literatur
D F I, 388 ; URH 1, Nr. 382 ; St., Nr. 3967 ; Reg. Genev., Nr. 367
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: CC-By 4.0 International