Aussteller
Ausstellungsdatum
1294 Februar 23.
Ausstellungsort
Mitsiegler
Jnſigel
Zeuge
heinrich Remp von lavging
ſin brvder hartman
ſin brvder Sibot
ſvn der ivng væter
chvnrat von hohſteten
fridrih der hoh- ſteter
fridrih der mvnſmeiſter
her chvnrat / der væter
her heinrih / der ebner
Reinwart der amman
Sifrit berwich
ſin brvder hartman
ſin brvder Sibot
ſvn der ivng væter
chvnrat von hohſteten
fridrih der hoh- ſteter
fridrih der mvnſmeiſter
her chvnrat / der væter
her heinrih / der ebner
Reinwart der amman
Sifrit berwich
Weitere Personen
apt von Cheiſheim, biſchofſ von avſbvrch, chloſter ze Cheiſheim, frawe · Engeltrvͦt, frawe· Engeltrvͦt, Reinbot · der Schroter, Reinboten · den Schroter, Rinbot · der Schroter
Bemerkungen:
Reinwart der Amtmann und die Bürger von Donauwörth beurkunden, daß der Abt von Kaisheim das Gut zu Richartsweiler mit allem Zubehör von Reinbot dem Schroter für 112½ Pfund Haller gekauft hat. Reinbot hat das Geld richtig erhalten und gemeinsam mit seiner Ehefrau Engeltrut das Gut mit allem Zubehör dem Abt von Kaisheim vor den Ausstellern aufgegeben. Sie haben für sich und ihre Erben auf alle Rechte an dem Gut verzichtet. Reinbot hat dies dem Abt mit der Hand seines Lehnsherrn, des Bischofs von Augsburg, bekräftigt. Daraufhin hat Reinbot das Gut von dem Abt als Zinslehen zurückempfangen. Dafür soll er bzw. nach seinem Tode seine Frau oder ihr ältestes Kind jährlich am Weißen Sonntag [Invocavit] einen Zins von 9 Pfund guter Haller entrichten. Wird der Termin versäumt, so ist der Besitz rᷝzinſvellich</i> geworden. Der jeweilige Abt von Kaisheim kann dann das Gut in Besitz nehmen und es durch eine Zahlung von 9½ Pfund Haller an den säumigen Schuldner endgültig und ohne Einspruchsrecht dem Kloster gewinnen. Der abziehende Vorbesitzer darf nichts mitnehmen, was niet- und nagelfest ist rᷝ(daz nagel oder wid gepvnden hat).</i> Lehnt dieser die Annahme der 9½ Pfund von dem Abt oder Klosterverwalter ab, so dürfen Abt und Kloster das Gut dennoch in Besitz nehmen, sollen das Geld aber aufbewahren, bis er es nimmt. Reinbot darf keine Holzmark unter 6 Jahren Wachstum von dem Gut verkaufen, noch etwas unternehmen, was Zins oder Rechte des Klosters an dem Gut beeinträchtigt. -- Bd. 3 S. 184 Z. 13 ist rᷝ(!)</i> zu streichen. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW30258