Ausstellungsdatum
1299 April 25.
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, daß die Brüder Rudolf, Ulrich und Heinrich, Söhne des verstorbenen Ritters Johannes von Schönenwerd [oberhalb Dietikon] ihr zu Oberhasli gelegenes Gut, das der Keßler bewirtschaftet und das 7 Mutt Kerne, 2 Malter Hafer, 5 Hühner und 100 Eier einbringt, mit allen dazugehörigen Rechten und Privilegien an Äbtissin und Konvent von Selnau für 18 Mark Silber verkauft und nach eigener Aussage den Betrag erhalten haben. Rudolf und Ulrich, die volljährig sind, gaben selber das Gut mit allem Recht der Abtei in die Hand der Äbtissin auf, Heinrich mit der Hand seines rechtmäßigen Vormundes, des Ritters Ulrich von Schönenwerd. Sie baten dabei die Äbtissin, das Gut als Zinslehen rᷝ(erbe)</i> an Äbtissin und Konvent von Selnau zu leihen, was diese hiermit tut, und zwar in die Hand des Johannes von Killwangen, eines Konventualen von Selnau, als Bevollmächtigten von Äbtissin und Konvent von Selnau. Als Zins sind alljährlich zum 14. September 2 Pfennige an die Abtei Zürich zu entrichten. Die Kinder haben für sich und ihre Erben versprochen, für das Gut als rechtmäßiges Zinslehen von der Abtei Zürich dem Kloster Selnau an allen Stellen, wo es notwendig ist, rᷝwer</i> zu sein. -- Vgl. Corpus Nr. 2543. --
Literatur
ZU. 7, 96 Nr. 2500.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40790