Ausstellungsdatum
1293
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Die Wiener Bürger Jacob und Heinrich, Söhne Herrn Ernsts, beurkunden, daß Jacob nach dem Tode seiner ersten Frau Gerdrout, Heinrich mit Zustimmung seiner Frau Gerdrout, beide mit Zustimmung ihrer Schwestern Elspet und Margrete, ihrer beider (Bd. V S. 404 Z. 13--15 aufgeführten) Kinder und aller Verwandten, sie mögen Einspruchsrecht gegen den hier bekundeten Verkauf haben oder nicht, 17 Schillinge Gülte in Wiener Währung aus ihrem Lehen zu Ebersdorf, das sie bis zur Stunde frei und unangefochten besessen haben, an die Äbtissin Frau Offmei und den Konvent des Klosters St. Niklas zu Wien verkauft haben. Der Kaufpreis beträgt 19 Pfund und 5 Schilling Wiener Währung und ist bezahlt worden. Die Gülte soll entweder zu Michaelis in der genannten Höhe entrichtet werden oder aber später, dann jedoch in Höhe des doppelten Betrages rᷝ(mit zwiſpil).</i> Ferner werden aus dem Lehen jeweils am Ostersonnabend zwei Lammbäuche im Wert von 24 Pfennigen, zwei Käse im Wert von 6 Pfennigen und 40 Eier als Festtagsabgabe rᷝ(ze weiſed)</i> entrichtet. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW50575