Aussteller
Empfänger
ſant Caſtelnͤ
Chorherren ze Moſburch
Chorherren ze Moſburch
Ausstellungsdatum
1291 Dezember 10.
Ausstellungsort
Zeuge
Vͦlrichnͤ den ziͤlſhauſer
alhern
Bertoldnͤ
Chuͦnradnͤ
Chunradnͤ von Tafkhirchen
den porſen
Fridliͤn / von Awͤ
Fridrichnͤ
Hæinrichnͤ den Tærrlær
Hæinrichnͤ den ziͤlſhauſer
kharln
petern
Rugern den Rennęr
wolfhern von Moſburch
alhern
Bertoldnͤ
Chuͦnradnͤ
Chunradnͤ von Tafkhirchen
den porſen
Fridliͤn / von Awͤ
Fridrichnͤ
Hæinrichnͤ den Tærrlær
Hæinrichnͤ den ziͤlſhauſer
kharln
petern
Rugern den Rennęr
wolfhern von Moſburch
Weitere Personen
Beriht, Chuͦnrat der Lindenherre / von Smavzhuſen, Gebhartſ
Bemerkungen:
Konrad von Türtenfeld beurkundet, daß Konrad der Lindenherr von Schmatzhausen und seine Ehefrau Berchta ihren Hof in Schmatzhausen, gen. Lindenhof, und die breite Wiese in Mülloch beim Anger in rᷝSehſenhauſen</i> freiwillig und mit ihrer Hand St. Castel und den Chorherren von Moosburg als Eigentum gegeben haben. Die Chorherren sollen ihnen dafür den Hof mit Bewirtschaftungsrecht und die Wiese gegen einen jährlich am 21. Dezember fälligen Zins von 60 Pfennigen wieder überlassen. Von diesem Zins sollen die Chorherren der Seelen ihrer beiderseitigen Ahnen gedenken, solange Konrad und Berchta leben. Stirbt ein Ehepartner, so soll der andere die Abgabe um 40 Pfennige für die Jahrzeit des verstorbenen erhöhen. Sind beide tot, so sind Hof und Wiese dem Kloster frei. --
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW20991