Trier, Erzbischof Eberhard an Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius und Mathias, Abt Reginhard und Konvent - 8.12.1059
Trier, Erzbischof Eberhard an Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius und Mathias, Abt Reginhard und Konvent - 8.12.1059
dc.contributor.author | Trier, Erzbischof Eberhard | |
dc.coverage.temporal | 1034-01-01P1084-12-31 | |
dc.date.accessioned | 2024-01-02T19:07:39Z | |
dc.date.available | 2024-01-02T19:07:39Z | |
dc.date.created | 1059-12-08 | |
dc.date.issued | 1059-12-08 | |
dc.description | Perg. grau und bes. im unteren Drittel fleckig. Z. 1-16: feine (Silberstift?-)Liniierung, Z. 17-22: T.-liniierung. Zahlreiche Bleistift-An- und Unterstreichungen, mehrere kleine Löcher (Nadel-einstiche?), Z. 4: nach Eucharii Rasur von ca. 2 Buchstaben. | |
dc.description | die Befestigung (Einhängung) ist nur vorgetäuscht: durch das Blatt der Urk. sind 2 starre südl. Perg.streifen über Kreuz gezogen, aber auf der Vorderseite funktionslos verklebt. Das jetzt lose beiliegende helle Wachssgl., das wohl rechts von dem Brustbild gebrochen war und mit einer rosafarbenen Masse restauriert wurde, weist auf seiner Rs. 3 Enden von Perg.presseln einer anderen Befestigung auf. Die vorliegenden Presselenden sind zwar auch von starrem südl. perg., doch schmaler als die durch das Blatt der Urk. gezogenen; An der Stelle des jetzt abgefallenen Siegels, auf der Vorderseite des Perg.blattes befindet sich eine dicke Schicht verhärteten Leims. Um den gesamten Umfang des Siegelrundes sind im Abstand von etwa 2 cm Einstiche im Perg., in dessen einem noch ein Stück Faden hängt; daraus ergibt sich: das Siegel ist hier in zweiter Verwendung angebracht, es war ursprüngl. eingehängt gewesen (an einer anderen Urk.), hier wurde ebenfalls durch die Presseln Einhängung vorgetäuscht, in Wirklichkeit war das Siegel aber angeleimt. Zur Sicherung (vielleicht nachdem das Sgl. sich vom Perg. gelöst hatte) wurde es mittels Fäden, die sternförmig darübergespannt waren, festgehalten. Ein anderer Abdruck desselben Stempels bei Ewald, Rhein. Sg. 2 Taf. 3 Nr. 4. | |
dc.description.sponsorship | {'name': 'DFG', 'uri': 'dfg.png'} | |
dc.format.extent | 56,1 x 39,8 cm | |
dc.format.mimetype | image | |
dc.identifier | 15360 | |
dc.identifier.other | 11472 | |
dc.identifier.uri | https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/lba/15360_0 | |
dc.publisher | LBA | |
dc.rights | CC-By 4.0 International | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.title | Trier, Erzbischof Eberhard an Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius und Mathias, Abt Reginhard und Konvent - 8.12.1059 | |
dspace.entity.type | Urkunde | |
dspace.iiif.enabled | True | en |
local.archiv.gnd | 2082313-7 | |
local.archiv.name | Trier, Stadtarchiv | |
local.archiv.signatur | K 15 | |
local.date.ausstellungsdatum | 8.12.1059 | |
local.format.basismaterial | E5870 | |
local.format.basismaterial | E5871 | |
local.format.basismaterial | E5872 | |
local.format.basismaterial | F7652 | |
local.literatur | UB Mittelrhein 1, S. 409, Nr. 352 (abweichend); Reg. Mittelrhein. 1, S. 391, Nr. 1375 | |
local.person.empfaenger | Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius und Mathias, Abt Reginhard und Konvent | |
local.personal-predicate | {'name': 'Trier, Erzbischof Eberhard', 'rank': '3', 'type': 'G'} | |
local.personal-predicate | {'name': 'Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius und Mathias, Abt Reginhard und Konvent', 'rank': '4', 'type': 'G'} | |
local.personal-predicate.rank | 3 | |
local.personal-predicate.rank | 4 | |
local.personal-predicate.type | G | |
local.personal-predicate.type | G | |
local.seal | WS | |
local.seal.erh | 1 | |
local.seal.urspr | 1 | |
local.status.ueberlieferung | F 13. Jh. | |
relation.istUrkundeImBesitzVon | 639d4b80-f806-4269-bb42-3dcfcc2af205 | |
relation.istUrkundeImBesitzVon.latestForDiscovery | 639d4b80-f806-4269-bb42-3dcfcc2af205 |
Dateien
Originalbündel
1 - 3 von 3