Ausstellungsdatum
1299 März 24.
Ausstellungsort
Bemerkungen:
Friedrich von Braunau beurkundet, daß er anläßlich der Bestattung seiner Ehefrau Offmei zu Raitenhaslach am Ausstellungstag [dem dortigen Kloster] für ihr, für aller seiner Vorfahren und für sein eigenes Seelenheil die Mitterhube zu Überackern auf dem Berge geschenkt und auf dem Marienaltar in Gegenwart des Konventes aufgegeben hat. Friedrich soll die Hufe zu seinen Lebzeiten behalten und dem Kloster alljährlich [als Rekognitionszins] zu Michaelis 30 Pfennige zahlen. Wenn Friedrich noch Erben bekommt, so sollen diese berechtigt sein, das Gut, falls sie es selber behalten wollen, vom Kloster für 10 Pfund Pfennige auszulösen, damit dem Kloster mit dem Geld ein anderes Gut gekauft werden kann. --
Literatur
Urkk. Raitenhaslach S. 396 f. Nr. 479.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW40745