Aussteller
Empfänger
hvſe zeTobil vn̄ den broͮdern / von dem spital ze ieruſalē
Ausstellungsdatum
1275 oder 1276 Dezember 26.
Ausstellungsort
Mitsiegler
hermaneſ von bonſteten
mime inſygele
mime inſygele
Zeuge
Vͦl · von Rivſegge
Vͦl · von wezinchon
h
hein · von ſehein
hermanneſ von boͮnſteten
Ja · von Rambach
marſcalche · von Raphehtſcwille
Niclav · von von ottinchon
Roͮdolf von wagin
Vͦl · von wezinchon
h
hein · von ſehein
hermanneſ von boͮnſteten
Ja · von Rambach
marſcalche · von Raphehtſcwille
Niclav · von von ottinchon
Roͮdolf von wagin
Bemerkungen:
Diethelm von Toggenburg beurkundet, daß er um seiner und seiner Vorfahren Seele willen, dem Johanniterhaus von Tobel all sein Eigen an Gut und Leuten zu Gonzenbach und die Kirchensätze zu Märwil und Dreibrunnen gegeben und weiterhin geschworen habe, mit den Mannlehen, die er inne hat, nur das zu tun, was die Johanniter von Tobel brauchen und ihm befehlen. Außerdem hatte Diethelm zu Konstanz und Winterthur Schulden. Die Johanniter sprangen ein, statteten den offenbar heruntergekommenen Mann mit Kleidung und anderem Aufwand aus und übernahmen seine Schulden, so daß Schulden und Aufwand zu Lasten Tobels auf 52 Pfund Konstanzer anliefen. Diethelm gab deshalb all seinen Besitz zu Heitnau, einen Hof zu Oberhausen nebst einer Schuposse und rᷝein stuchi geltes</i> im Ried und beurkundet nun, daß diese übergebenen Güterkomplexe ewig in Tobels Besitz bleiben sollen, und er seinerseits für sich und seine Erben auf jeden Anspruch daran verzichtet. --
Literatur
ZU. 1615 ; Thur UB. 3, 498, Nr. 630.
Edition
https://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW10283