Kraft der edel man von Hohenloch an bruͦdern ſant Marien deſ Tuͤtſchen huſeſ von Mergent- heim - 1292.

dc.contributor.authorKraft der edel man von Hohenloch
dc.coverage.temporal1292-01-01P1292-12-31
dc.date.accessioned2023-11-01T08:31:14Z
dc.date.available2023-11-01T08:31:14Z
dc.date.created1317-01-01
dc.date.issued1317-01-01
dc.description.abstractDer Edle Kraft von Hohenlohe beurkundet, daß er im Einverständnis mit seiner Ehefrau Margarete, mit seinem Sohn aus seiner ersten Ehe mit der verstorbenen Gräfin Wertheim und mit seinem Sohn Kraft [S. 681. Z. 26-33] bezeichnete Besitzungen und Gülten in dem Dorfe Staldorf, die ihm als Erbschaft von seinem verstorbenen Neffen (Bruderssohn) Gottfried zugefallen waren, den Brüdern von St. Maria des Deutschen Hauses in Mergentheim für 235 Pfund Heller zu ewigem Eigentum verkauft, das Geld erhalten und zu eigenem Nutzen angelegt, sowie den Komtur und die Brüder in die rᷝgewer</i> des Gutes gesetzt hat. Da die unter den Besitzungen angeführten 18 Malter Korngülten zu einem Zinsgut der St. Blasienkapelle in Rötingen gehörten und nicht sicher waren, hat Kraft die belehnte Kapelle mit einem Zinsgut, das größere Sicherheit bietet, bedacht. Mit Willen und Einverständnis Bischof Manegolds von Wirzburg und mit dem Einverständnis und auf die Bitte Konrads, des Kaplans dieser Kapelle, hat Kraft die für die Kapelle bestimmten 18 Malter Korngülten von Staldorf gegen 18 Malter Korngülten auf seine beiden Mühlen in Rötingen ausgetauscht. Davon soll die Kapelle jährlich auf ewige Zeiten 18 Malter Korngülten erhalten. Der Mehrertrag fällt an Kraft und seine Erben. Bischof Manegold von Wirzburg bestätigt, daß der Tausch mit seinem Einverständnis und mit Zustimmung Konrads, des Kaplans der Blasiuskapelle, geschehen ist. --
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier1509
dc.identifier.otherCW21003
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/1509
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.titleKraft der edel man von Hohenloch an bruͦdern ſant Marien deſ Tuͤtſchen huſeſ von Mergent- heim - 1292.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivStuttgart SA. Mergentheim B 3.
local.archiv.gnd2040971-0
local.archiv.nameStuttgart, Hauptstaatsarchiv
local.date.ausstellungsdatum1292.
local.date.datierung01.01.1292 - 31.12.1292
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW21003
local.geo.coordinates48.466666666667, 11.933333333333
local.geo.placeMoosburg an der Isar
local.person.empfaengerbruͦdern ſant Marien deſ Tuͤtſchen huſeſ von Mergent- heim
local.person.mitsieglerElſbeten von Wertheī
local.person.otherbiſchoueſ Mangoldeſ von Wirtzbc̃, bruͦdern ze Mergenth, Cvͦnradeſ deſ cappelaneſ der ſelben cappellen, Cvͦnradeſ, com̄tvͤr, Goͤtfride von Hohenloch, Goͤtfrideſ, Gernodeſ hofe von Hornburc, huſe ze Mergentheī, Margereten von Truͤhendingen, wirtinne ſeliger von Werthein
local.person.zeugeAndreſ von Gvndelvingen probſt von Oͤrengaͤv
local.person.zeugeCvͦnrat vinſterloch
local.person.zeugeherman Leſch
local.person.zeugeLivpolt von wîltingen probſt ze Hav
local.person.zeugeSifrit von Wechmar ertzprieſter der cappelle ze Roͤtinḡ
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt69513f4b-3dd0-42d1-8817-d3bc30f9ae4a
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery69513f4b-3dd0-42d1-8817-d3bc30f9ae4a
relation.istUrkundeImBesitzVon3f7a2663-c582-442e-86cb-97dbf1bc6959
relation.istUrkundeImBesitzVon.latestForDiscovery3f7a2663-c582-442e-86cb-97dbf1bc6959

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
CAO_01509.tif
Größe:
15.06 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_01509.tif

Sammlungen