albreht von Nîeuern; Cuͦne · von kvngeſbach; Cvͦnrat · von ingerſhein u.A. an abbete; Samênunge von Mulenbrunnen · grawes ordenes - 1291 Mai 17.

dc.contributor.authoralbreht von Nîeuern
dc.contributor.authorCuͦne · von kvngeſbach
dc.contributor.authorCvͦnrat · von ingerſhein
dc.contributor.authorLvdewic · von wihingen
dc.contributor.authorWolfran· von Bernhuſen
dc.coverage.temporal1291-05-17P1291-05-17
dc.date.accessioned2023-11-01T08:29:14Z
dc.date.available2023-11-01T08:29:14Z
dc.date.created1316-05-17
dc.date.issued1316-05-17
dc.description.abstractDie Ritter Albrecht von Niefern, Konrad von Ingersheim, Wolfram von Bernhausen, Kuno von Königsbach und Ludwig von Weihingen beurkunden, daß der verstorbene Wernher von Roßwag, gen. rᷝdaz Bilde,</i> um Gottes und seiner Seele willen dem Abt und Konvent des grauen Ordens [Zisterzienser] zu Maulbronn im Bistum Speier einen Hof in Roßwag, der sein freies Eigentum war, gegeben haben. Konrad der Weiße, ein Freier von Wiesloch, und dessen Ehefrau Hiltrut, des verstorbenen Wernher von Roßwag Schwester, beide frei geboren, weigerten sich ohne Rechtsansprüche mit Gewalt, dem Abt und Konvent den Hof als Seelgerät freizugeben. Deshalb wurden sie vor geistliches und weltliches Gericht gezogen und Acht und Bann über sie verhängt. Konrad und Hiltrut erkannten ihr Jangjähriges Unrecht und gaben dem Abt und Konvent von Maulbronn den Hof, dessentwegen sie angesprochen worden waren, ledig und frei zurück. Albrecht von Niefern stellte auf Grund eidlicher Aussagen die Besitzungen fest, welche von alters her zu dem Hof gehören, damit diese dem Abt und Kloster mit allen Rechten zugeteilt werden. Die Besitzungen werden [S. 625 Z. 42 bis S. 626 Z. 2] im einzelnen nach Albrechts Erhebungcn angeführt. Konrad von Ingersheim, Wolfram von Bernhausen, Kuno von Königsbach und Ludwig von Weihingen, von Abt und Konvent einerseits, von Konrad und Hiltrut andrerseits um ein Urteil gebeten, entschieden nach diesen Erhebungen, daß der Hof mit allem, was dazu gehört, freies Eigentum des Abtes und Konventes von Maulbronn sein sollen und daß weder Konrad noch Hiltrut noch ihre Erben ein Anrecht darauf haben. --
dc.description.sponsorship{'name': 'BAdW', 'uri': 'badw.png'}
dc.format.mimetypeimage
dc.identifier1419
dc.identifier.otherCW20908
dc.identifier.urihttps://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/handle/cao/1419
dc.publisherCAO
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.titlealbreht von Nîeuern; Cuͦne · von kvngeſbach; Cvͦnrat · von ingerſhein u.A. an abbete; Samênunge von Mulenbrunnen · grawes ordenes - 1291 Mai 17.
dc.typeImage
dspace.entity.typeUrkunde
dspace.iiif.enabledTrueen
local.archivStuttgart SA. Kl. Maulbronn B 59.
local.date.ausstellungsdatum1291 Mai 17.
local.date.datierung17.05.1291 - 17.05.1291
local.description.editionhttps://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl?hea=tf&for=qfcoraltdu&cnt=qfcoraltdu&xid=CW20908
local.geo.coordinates48.491647222222, 11.182916666667
local.geo.placeKloster Kühbach
local.literaturWU. 4135.
local.person.empfaengerabbete
local.person.empfaengerSamênunge von Mulenbrunnen · grawes ordenes
local.person.mitsiegleralbertes von Nieueren
local.person.mitsieglerCvͦR von wizzenloch
local.person.mitsieglerCvͦnen von kvngeſbach
local.person.otherCvͦR von ingerſ- hein, Cvͦno von kvngeſbach, Cvͦnrat der wîzze, Hiltrut, Lvͦd' · von wihingen, wernher ſelige · von Roſſewac gean̂amet daz Bilde, Wolfraͣm von Bernhuſen
local.person.zeugebruͦder Sifrid der kelner
local.person.zeugebruder Berhtold von der Niwenſtat
local.person.zeugeCvͦnrad
local.person.zeugeGerlach der Schencke
local.person.zeugeGerlach
local.person.zeugeherman
local.person.zeugeLudwic von wihingen
local.person.zeugewolfram von Bernhuſen
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt5860dbc6-7a29-4803-9348-f7484ee757dc
relation.istUrkundeAusgestelltAnOrt.latestForDiscovery5860dbc6-7a29-4803-9348-f7484ee757dc

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
CAO_01419.tif
Größe:
17.76 MB
Format:
Tag Image File Format
Beschreibung:
CAO_01419.tif

Sammlungen