Geographischer Ort
Grades (Bezirk Sankt Veit an der Glan)

Lade...
Bild des Ortes
GND-ID

Lokale Archive:

An diesem Ort ausgestellte Urkunden:

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Dezember 24
    (CAO, 1319-12-24)
    Alber von Clemens [Klement NÖ?], seine Ehefrau Margarete und beider Sohn Wilhalm bekunden, daß sie mit gutem Willen drei Lehen und zwei Hofstätten zu Wetzleinsdorf [NÖ] als rechtmäßiges Eigentum, so wie Alber es von seinen Vorfahren ererbte, der Äbtissin Offmey und dem Konvent [des Zisterzienserinnenstiftes] St. Bernhard [b. Horn NÖ] für 82 Pfund gemeiner Währung verkauft haben. Die genannten Besitzungen werden mit all dem Recht und all den Leistungen (an Weizen, Hafer, Schweinen, Geld und Sonderabgaben = rᷝweiſeͦden) verkauft, wie Alber sie innehatte. Äbtissin und Konvent sollen diese Güter mit allem Nutzen, den sie daraus ziehen können, für immer besitzen. Alber gelobt rechtlichen Schutz für das verkaufte Eigentum gegenüber allen, durch die dem Kloster Schaden daran zugefügt werden könnte; Albers Bruder Wilhalm schließt sich dem an. Alber erklärt, daß er zusammen mit Frau und Sohn das genannte Gut der Äbtissin und dem Gotteshaus St. Bernhard rᷝmit vnſern handen gänzlich aufgegeben und in ihre Verfügungsgewalt übertragen hat. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Dezember 21
    (CAO, 1319-12-21)
    Liephart von Langenau [Langau b. Geras NÖ] beurkundet, daß er mit Einwilligung seiner Ehefrau und aller seiner Kinder dem Propst Wolfker und dem Konvent des Gotteshauses St. Georgen zu Herzogenburg sein Recht auf den Zehnten zu Tyrna [Thürnau b. Drosendorf NÖ] sowie in anderen Dörfern, wo er ebenfalls den Zehnten eingenommen hat, aufgegeben hat. Das Recht auf den Zehnten hatte er vom Gotteshaus St. Georgen; für die Aufgabe hat er 10 Pfund Pfennige erhalten. Das Gotteshaus kann die genannten Zehnten nunmehr beliebig zu eigenem Nutzen verwenden. Sollten Propst und Konvent daran von den Erben des Ausstellers behindert werden, wird der Aussteller dem Gotteshaus den durch Unkosten und Mühen erwachsenen Schaden vollständig ersetzen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 November 11
    (CAO, 1319-11-11)
    Heinrich von Volchenstorf [heute Tillysburg w. Enns OÖ] beurkundet, daß er wohlüberlegt und mit Zustimmung seiner Ehefrau Margaret, seiner Kinder Heinrich, Katherin und Agnes und seiner Verwandten an Abt Konrad und den Konvent von Wilhering [b. Linz] als sein freies Eigentum den Hof und ein Lehen zu Heresing [Hörsching sw. Linz], Erbe von seinen Vorfahren, verkauft hat. Der Aussteller hat mit Frau und Kindern diese Besitzungen samt allem Zubehör an Äckern, Wiesen, Wäldern usw. unter rechtmäßigem Verzicht den Käufern aufgegeben, die künftig frei darüber verfügen, sie auch verkaufen oder weggeben können, an wen sie wollen. Der Aussteller, seine Frau und Kinder, auch zukünftige, werden den verkauften Besitz für das Kloster rechtlich verbürgen gegenüber jedem, der ihn anfechten sollte. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 November 13
    (CAO, 1319-11-13)
    Bürgermeister Götze von Grostein und der Rat der Stadt Straßburg beurkunden, daß Hug der Spiller und seine Ehefrau Ellin vor dem Rate sich gegenseitig das im Folgenden [Bd. V S. 477 Z. 12-21] aufgeführte Gut, das sie mit einander erworben haben, rᷝgewidemet, d. h. [wohl für den Todesfall] übertragen haben. An dem aufgezählten Gut hat jeweils Hug der Spiller seiner Ehefrau Ellin seine zwei Drittel und Frau Ellin ihrem Gatten ihr eines Drittel gewidmet. Ein mit den übrigen Besitzungen genanntes Haus steht auf der Hofstatt des Herrn Heinze Marsilies; über diese seine Hofstatt darf Herr Heinze Marsilies nach Ablauf von 14 Jahren wieder nach Belieben frei verfügen, weil dann der Vertrag mit Hug und seiner Ehefrau ausläuft. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Dezember 8
    (CAO, 1319-12-08)
    Vidimus der Urkunde Corpus Nr. 493 vom 12. Dezember 1281 durch Ulbertus, Propst des Klosters Schwabheim [Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim nö. Kreuznach]; s. Regest Nr. 493. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Dezember 24
    (CAO, 1319-12-24)
    Des verstorbenen Peters des Walches Ehefrau Elisabeth, genannt »von Breisach⟨, beurkundet, daß sie Meister Heinrich und der Bruderschaft des Armenspitals zu Kolmar -- in die Hand der Spitalsmeister und -pfleger Walter von Woffenheim und Erlewin -- rechtmäßig 6½ Viertel Kornabgaben, halb Roggen und halb Gerste, zu kaufen gegeben hat. Die Kornabgaben entstammen einem im Banne von Kolmar gelegenen Gut, das Frau Elisabeth von dem verstorbenen Kolmarer Domherren Walter von Goͮcheſperc, ihrem Verwandten rᷝ(vettere), erhalten hatte. Den Kaufpreis von 6½ Mark Silber hat Elisabeth erhalten und zu eigenem Nutzen verwendet. Da die Kinder der Elisabeth noch nicht mündig sind, hat der Ritter Herr Wernher der Walch sich verpflichtet, sie bei Erreichen der Volljährigkeit dazu anzuhalten, dem Armenspital den verkauften Besitz rechtmäßig auszufertigen. Wenn er das unterläßt, müssen er oder seine Erben dem Armenspital den möglicherweise entstehenden Schaden ersetzen. Wernher der Walch bestätigt diese Vereinbarung und verpflichtet sich zur Einhaltung. Zur Bekräftigung siegelt er die Urkunde, zusammen mit Schulheiß, Rat und Bürgerschaft von Kolmar. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Dezember 21
    (CAO, 1319-12-21)
    Leutold von Kuenring, Schenk in Österreich, und seine Ehefrau Agnes beurkunden, daß sie mit Bedacht und guter Absicht Otte dem Wagner, der ihr Holder und ihr Winzer zu Aggstein [n. Dorf Aggsbach NÖ] ist, sowie dessen Ehefrau Alhaid und den Kindern dieser beiden ihren (der Aussteller) Garten zu Aggstein zu rechtem Burgrecht gegeben haben. Der Garten grenzt an die Hofstatt Ottes. Die Aussteller sollen von diesem Garten alljährlich am Frauentag zu Lichtmeß [Februar 2] 40 Pfennige Burgrechtsabgabe erhalten. Unter Einhaltung dieser Bedingung dürfen Otte und Alhaid und ihrer beider Kinder mit dem Garten ihrem eigenen Nutzen gemäß verfahren, sie dürfen ihn auch verkaufen und versetzen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Oktober 1
    (CAO, 1319-10-01)
    Pilgrim, zu Finkenberg [sw. Zell am Ziller, Tirol] eingesetzter Lehnsmann (rᷝbehauſerter man) des Grafen Albrecht von Görz, beurkundet, daß er sein Gut zu Choͤtz [Kainitz ö. Straßburg, Kärnten] gegenüber St. Georgen an der Gurk und eine Hufe zu Pabenberg [nö. Straßburg], die zusammen 7 Mark und 20 Pfennige erbringen, dem Bischof Hertnid von Gurk aufgegeben hat; es handelt sich dabei teils um Lehen vom Bistum Gurk, teils um anderweitigen Besitz. Die Aufgabe erfolgt im Rahmen des Verkaufs des genannten Gutes durch den Aussteller an den Bischof. Die Ehefrau des Verkäufers hat zugestimmt. Der Kaufpreis beträgt 59 Mark Agleier weniger 80 Pfennige; je eine Mark der Einkünfte ist dabei mit 8 Mark berechnet; ein Pfund ist darüber. Entsprechend hat der Verkäufer dem Bischof auch Leute, Wald und Heuernte der Wiesen rᷝ(wizmât) in eben dem Stande dazugegeben, wie er selbst und seine Vorfahren diese gehabt hatten; von einem Anrecht seines Oheims Diemar auf diese Besitzungen hat Pilgrim sie durch Einlösung freigemacht. Pilgrim hat dem Bischof von Gurk gelobt, das verkaufte Gut gegenüber seinen -- Pilgrims -- Erben rechtlich zu gewährleisten, wann immer der Bischof dessen bedarf. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 November 22
    (CAO, 1319-11-22)
    Herzog Albrecht von Österreich beurkundet, daß sein Dienstmann Hertnid von Wildonie [Wildon, Steiermark] ihm das Haus zu Wildonie, das Lehen vom Herzog ist, mit dem Landgericht und allem Zubehör willentlich und mit Bedacht verkauft und aufgegeben hat. Als Gegenleistung erhält Hertnid vom Herzog 500 Mark Silber und das Haus zu Ibanswald [Eibiswald s. Deutschlandsberg, Steierm.] als rechtmäßiges Lehen. Die Höhe der Einkünfte aus Gericht und wirtschaftlichen Erträgen, die mit dem Haus zu Wildonie an den Herzog verkauft und aufgegeben wurden, soll der Höhe der Einkünfte, die mit dem nunmehr an Hertnid verlehnten Haus zu Ibanswald verbunden sind, entsprechen; sollten die Einkünfte des Hauses Ibanswald die des Hauses Wildonie übersteigen, so soll die Differenz von den 500 Mark Silber abgezogen werden. Zur Begutachtung der Höhe der beiderseitigen Gülten wird eine Kommission aus 4 Rittern [genannt S. 478 Z. 8 f.] eingesetzt, deren rᷝnach iren triwen ausgesprochener Schätzung sich beide Parteien fügen werden. -- Der Herzog wird Hertnid 30 Mark an Einkünften rᷝzwiſchen Vovſtritz [Freistritz od. Feisternitz s. Eibiswald?] und im Gericht Leoben [a. d. Mur] als rechtes Lehen übertragen; dieser Wert soll nach Rat und Gutachten der Kommission von den 500 Mark abgezogen werden. -- Für den Fall, daß auf das Haus Wildonie oder dazugehörige Gülten oder auf das Haus zu Ibanswald oder die zugehörigen Gülten rechtlich von dritter Seite Anspruch erhoben würde, wird eine weitere vierköpfige Kommission eingesetzt, bestehend aus dem Abt von Admont, Herrn Otte von Liehtenstein, Herrn Hertnid von Stadeck und Herrn Friedrich von Pettau, nach deren Spruch gegebenenfalls Ausgleich und Erstattung zu leisten sind; diese Erstattung an Hertnid von Wildonie soll in Besitz bestehen, der [wie die oben genannten Einkünfte] rᷝzwiſchen Vovſtritz und im Gericht Leoben gelegen ist. Im Fall des Todes eines der 4 Herren sollen Herzog und Hertnid gemeinsam einen anderen bestimmen. Dem Spruch der Vier müssen beide Parteien folgen. -- Vgl. N 687. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1294 Oktober 15
    (CAO, 1319-10-15)
    Bürgermeister Götze von Grostein und der Rat der Stadt Straßburg beurkunden, daß [die Geschwister] Frau Gertrut, Frau Agnes und Johannes der Witwensohn an Jacob Egen als freies Eigentum 3 Viertel von Haus und Hofstatt des Hauses rᷝzem mânen mit allem Recht verkauft haben. Dem Verkauf haben Herr Johannes Pamfile, der Gatte der Frau Gertrut, und Herr Reimbold Stubenweg, der Gatte der Frau Agnes, zugestimmt Der verkaufte Besitz liegt zwischen Jacob Egen [d. h. seinem Wohnsitz] und dem Hof rᷝzem after vogete. Der Kaufpreis beträgt 24 Mark Silber, die die Verkäufer erhalten haben. Die Verkäufer haben die 3 Viertel des Hauses aufgegeben und auf alles Recht darauf verzichtet. Herr Johannes pamfile, Herr Reimbold Stubenweg und Johannes der Witwensohn werden für Jacob Egen rechtliche Gewährleister für die verkauften 3/4 des Hauses sein, und wenn Ansprüche gegen ihn erhoben werden, werden sie das für ihn beilegen. --