Geographischer Ort Nördlingen
Nördlingen
Lade...
GND-ID
2 Ergebnisse
An diesem Ort ausgestellte Urkunden:
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Urkunde Vͦlrich von Schoenegge - 1283 Mai.(CAO, 1308-05-01) Vͦlrich von SchoeneggeUlrich von Schöneck beurkundet, daß er den Augsburger Bürgern Sibot und Johans Schongauer seine von ihm herrührenden Lehen zu Gessertshausen, die Sibot und Johans bereits von ihm als solche innehatten, für 10 Pfund Augsburger Pfennige mit Einwilligung seines Sohnes Ulrich zu rechtem Eigen verkauft habe. Er, sein Sohn Ulrich und der Augsburger Chorherr Hainrich der Kropf haben gelobt, den Käufern das Gut auszufertigen und gemäß dem Landesrecht zu bestätigen, ihnen bei Anfechtungen der Eigenschaft ohne sie zu schädigen helfend beizustehen und für den Schaden aufzukommen, der entstehen würde, wenn sie dies unterließen. --Urkunde herre Johannes der ritter von Crozingen - 1283 April 26.(CAO, 1308-04-26) herre Johannes der ritter von CrozingenJohannes der Ritter von Krotzingen beurkundet, daß er dem Abt Meinwart von Tennenbach und seinem Konvent, in den seine beiden Söhne Rüdeger und Hugo aufgenommen sind, gegeben habe: 1) seinen Hof zu Mengen [bei Freiburg i. Br.], dessen Zubehör und Erträgnisse genau verzeichnet werden, und 2) fünf Mannwerk Reben zu Achkarn [im Kaiserstuhl], Erbe von seiner Schwiegermutter an ihn und seine Kinder. Er verzichtet für sich und seine Nachkommen auf alle Ansprüche und rechtlichen Möglichkeiten, die einen Rückerwerb dieser Güter bewirken könnten. Ihre Übergabe fand zu Tennenbach vor Abt Meinwart und seinem Konvent, ihre Ausfertigung zu Freiburg i. Br. vor genannten Zeugen statt. Für diese Güter hat Tennenbach dem Johannes von Krotzingen 20 Mark Silber auf Lebenszeit geliehen, die seine Ehefrau und seine Erben einen Monat nach seinem Tode an Tennenbach zurückzahlen sollen. Tun sie das zum vorgeschriebenen Termin nicht, so sollen sie von dem aus elf Jucharten bestehenden Acker »Grendel⟨ bei Breisach jährlich 20 Viertel Roggen an Tennenbach liefern, bis das Silber gezahlt ist. --