Geographischer Ort
Glurns

Lade...
Bild des Ortes
GND-ID

Lokale Archive:

An diesem Ort ausgestellte Urkunden:

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Dezember 11 oder 14
    (CAO, 1306-12-11)
    Hertnit von Stadeck beurkundet, daß er mit Einwilligung seiner Ehefrau Diemut, Tochter des Truchsessen von Felsberg, einen Hof zu Stratzing [b. Krems] mit allem Zubehör sowie 7 Schilling Pfennige Burgrecht in Stratzing an Konrad den Seefelder, Bürger zu Stein [a. d. Donau b. Krems] und allen seinen Erben, Söhnen und Töchtern, als rechtes Lehen verliehen hat. Wenn Konrad das Gut an andere verkauft, so wird Hertnit diesen das Gut zu gleichem Recht verlehnen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Februar 21
    (CAO, 1306-02-21)
    Randolt, der Sohn des verstorbenen Herrn Egen rᷝdeſ Bazegunen von Laatsch (rᷝLaudeſ), bekundet, daß er freiwillig und bei voller Gesundheit an Dietrich von Eben und dessen Ehefrau Hailiche und ihre Kinder sein Gut und Eigen in dem Dorf Schleis und in der Gemarkung (rᷝgehorde) mit allem Recht für zehn Mark verkauft hat. Er quittiert den Empfang des Geldes. Stirbt Randolt ohne eheliche Kinder, so ist der Besitz Eigentum von Dietrich und dessen Frau, Randolts Nichte, und ihrer Erben ohne Einspruch von Randolts Erben oder sonst jemandem. Wollte Randolt den Besitz zu Lichtmeß für die selben zehn Mark zurückkaufen, so sind Dietrich oder dessen Erben verpflichtet, ihm den Besitz zurückzugeben. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Dezember 10
    (CAO, 1306-12-10)
    Bürgermeister Niclaus der junge Zorn und der Rat von Straßburg bekunden, daß Frau Agnes mit der Hand des Herrn Lukas, ihres offiziellen Vogtes, ihr Haus in rᷝkurdewenre [Schuhmacher] rᷝgaſſen neben dem Haus rᷝzeme halbenhuſe in Straßburg und alles Recht, das sie an dem Haus und der Hofstatt hat oder haben könnte, für 28 Mark reinen, lötigen Silbers Straßburger Gewichtes an das Münsterwerk (rᷝunſerre frowen werke) verkauft hat. Beide quittieren den Empfang von Herrn Wehelin, dem Kassenführer (rᷝlonherre) des Münsterwerkes, und übernehmen die rᷝwer für das Haus. Das Münsterwerk und der jeweilige Pfleger des Werkes sollen die rᷝverrihtigunge von der Hofstatt geben. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Mai 25
    (CAO, 1306-05-25)
    Gegenurkunde des Grafen Walraf von Zweibrücken und seiner Neffen, der Kinder seines Bruders Symon von Eberstein und Zweibrücken, zu der vorigen [Corpus N 191]. Der Inhalt stimmt in allen Punkten überein, das Hilfsversprechen von Punkt 3 gilt gegenseitig. Auch der Wortlaut ist möglichst weit beibehalten. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 August 5
    (CAO, 1306-08-05)
    Bürgermeister Johannes von Kageneck und der Rat von Straßburg bekunden, daß der Straßburger Bürger Heince Lencelin und seine Söhne das Haus zum Rade im Fronhof mit Zubehör an den Straßburger Bürger Ulrich von Reinau für 24 Mark Silber verkauft und das Geld empfangen haben. Sie werden nach Straßburger Recht rᷝwern des Hauses sein. Von den 24 Mark erhält die rᷝSwebinne 4 Mark als Ausgleich für die Ansprüche (rᷝgedinge), die sie an dem Hause hatte. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Juli 15
    (CAO, 1306-07-15)
    Leutold [VII.] von Regensberg, Herrn Leutolds [VI.] Sohn, und Leutold [VIII.], Sohn des verstorbenen Ulrich [I.] von Regensberg, bekunden, daß Ulrich von Sünikon seiner Ehefrau Mechthild versprochen hatte, ihr mit der Hand der Regensberger 5 Stück Gülten an Eigen als Leibgeding auszufertigen, und er hat ihr das mit Bürgen sicher gemacht. Nach dem Tode Ulrichs von Sünikon hat sein Sohn Konrad die Zusicherung seines Vaters erfüllt und seiner Stiefmutter Mechthild seinen Besitz zu Dachsleren, den rᷝRûſceli bewirtschaftet und der jährlich 8 Stück einbringt, für ihre Lebzeit als Leibgedinge gegeben. Nach Mechthilds Tode fällt das Gut an Konrad und dessen Erben zurück. Da Ulrich [nur] 5 Stück versprochen hatte, kaufte sie die anderen 3 Stück, um zu ihren Lebzeiten den Ertrag des gesamten Gutes zu genießen. Nach ihrem Tode gehört alles Konrad und dessen Erben. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 September 9
    (CAO, 1306-09-09)
    Amelbreht von Aigling und seine Ehefrau Gisel bekunden, daß sie wohlbedacht und freiwillig ihren Hof zu Aichach und ein Drittel eines anderen Hofes zu Aichach, die ihr freies Eigen waren, an Bischof Wichart von Passau und die Kirche St. Stephan für 70 Pfund Passauer Pfennige verkauft, das Gut dem Käufer überantwortet und die Kaufsumme erhalten haben. Das Gut sollen Bischof und Kirche als freies Eigen besitzen; die Verkäufer werden es ihnen nach Landes Recht und Gewohnheit bestätigen und schirmen und dafür rᷝwêr sein. Auch ihre Kinder haben auf den Besitz verzichtet und werden nach dem Tode der Eltern in deren Verpflichtungen eintreten. Für die Einhaltung dieser Verpflichtungen setzen sie dem Bischof und der Kirche ihren ganzen Besitz, Eigen und Lehen, in Bayern und Österreich als Pfand, aus dem sich Bischof und Kirche für Schäden aus Versäumnissen der Verkäufer schadlos halten können. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Dezember 12
    (CAO, 1306-12-12)
    Eine weitere, wörtlich gleiche, gesiegelte Abschrift der Vergleichsurkunde Rudolfs von Habsburg, die Corpus Nr. 493 in drei Exemplaren, Corpus N 203 [ab Bd. 5 S. 157 Z. 37] in einem vierten Exemplar abgedruckt ist. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 Juli 3
    (CAO, 1306-07-03)
    Egenolf von Landsberg, Propst zu Allerheiligen in Speyer, und Meister Dietmar, Pfründner zu Straßburg, bekunden, daß der Streit zwischen der Äbtissin von Hohenburg [Odilienberg] und der Äbtissin von Niedermünster über ihre Besitzungen in St. Nabor [b. Ottrot Kr. Molsheim], die an den Weg zu den Matten stoßen, ihnen zum beide Parteien bindenden Entscheid übertragen worden ist. Sie haben die unten [Bd. 5 S. 152 Z. 31-33] genannten ehrenwerten Männer berufen, diese haben unter Eid ausgesagt, und auf deren Aussage haben sich die Schiedsmänner auf folgenden Schiedsspruch geeinigt: So wie die Marksteine, von dem Haus in dem Hof der Hohenburger Äbtissin an, heute stehen, soll der niedere Teil zu Hohenburg, der obere zu Niedermünster gehören. Dort hat auch niemand anders Recht noch Weg als jene Besitzungen der beiden Klöster. Die Äbtissinnen und Konvente beider Klöster erklären ihr Einverständnis und verzichten auf alle Rechtsmittel gegen diesen Schiedsspruch. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    1281 April 9
    (CAO, 1306-04-09)
    Frau Sabina, genannt die rᷝMarcwertin, hat den Schwestern von St. Dominikus in Schlettstadt für 21 Mark zwanzig Viertel Korngülte, halb Roggen, halb Gerste, aus dem Gut zu Hüttenheim [n. Schlettstadt] gekauft. Die Gülte soll man ihr ungeschmälert geben, so lange sie lebt, es sei denn, es ereigne sich ein allgemeiner Landschaden; den sollen sie nach einem [einzuholenden] Urteilsspruch gemeinsam tragen. Nach ihrem Tode soll man den Schwestern auf ihren Tisch je fünf Viertel zur Jahrzeit der Frau Sabina und zur Jahrzeit ihrer Eltern geben; diese soll man an rᷝſante Dominicus abende im August [4. August] geben. Was die anderen zehn Viertel erbringen, wenig oder viel, soll ihr Sohn Jacob im Johanniterspital jährlich frei und ohne Anforderung erhalten. Dies versprach die Priorin, Schwester Elisabeth von St. Pilt [w. Schlettstadt], bei ihrem Orden und ihrer Wahrhaftigkeit. Dazu sind auch ihre Nachfolgerinnen verpflichtet, solange Jacob lebt. Nach ihrer beider Tode werden die Gülten den Dominikannerinnen ohne alle Ansprache frei. --