Auflistung {{ collection }} nach Aussteller:in "HeinR von kloten"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Urkunde Berch· swende; Dietheln von woloſhouen; HeinR von kloten u.A. - 1290 März 16.(CAO, 1315-03-16) Berch· swende; Dietheln von woloſhouen; HeinR von kloten; heinR von Lunkoft; Johans von Clarus; Johans wolfleipſche; Ruͤdeger Maneſſe der Junger; Ruͦd phunge; Ruͦdolf der Múlner; Rat von zurich; walt von ſant Peter; wernher Biberli; wilh BokeljDer namentlich genannte Rat von Zürich beurkundet, daß Peter Wolfleipsch einerseits und Heinrich [Markwart gen. Meis], des verstorbenen Werner Markwarts Sohn, mit Einwilligung seines Vogtes und Bruders Markwart andrerseits folgende Übereinkunft zum Nutzen ihrer Güter getroffen haben: Peter Wolfleipsch, seine Erben und Nachbesitzer dürfen auf dem Acker in Wolishofen, den Heinrich an Peter verkauft hat, keinen Baum außerhalb einer mit alten Bäumen bepflanzten Linie setzen oder propfen. Die gleiche Verpflichtung ist Heinrich für einen Acker eingegangen. --Urkunde Dietheln gebruͦder von woloſhouen; HeinR von kloten; HeinR von Lunchoft u.A. an Brobſt; Capitel der kilchen ze zurich - 1292 März 6.(CAO, 1317-03-06) Dietheln gebruͦder von woloſhouen; HeinR von kloten; HeinR von Lunchoft; Johans von Clarus; Johans wolf- leipſch; Ruͤdege Maneſſe der Junger; Ruͦdolf der Múlner; Rât von Zurich; walt̄ von ſant Peter; wernher Biberli; wilheln Bokeli; Biberli, MarquardDer namentlich genannte Rat von Zürich beurkundet, daß Frau Judenta, die Ehefrau des Ritters Kuno von Tübelnstein, mit dessen Hand und Willen ihr der Lage nach [S. 709. Z. 9--10] bezeichnetes Haus und ihre Hofstatt mit allen Rechten, wie sie sie hatte, ihrem Sohn Konrad von Tübelnstein gegeben hat. Hierauf hat dieser Haus und Hofstatt dem Propst und Kapitel der Kirche von Zürich für 29 (?) Mark gutes Silber Zürcher Gewichtes verkauft; er erklärt, daß er den Betrag erhalten, ihnen das Eigentumsrecht übergeben hat und gelobt, für sich und seine Erben rᷝwer zu sein, wenn es nötig ist. --Urkunde Dietheln gebruͦder von woloſhouen; HeinR von kloten; HeinR von Lunchoft u.A. an kilchen der Brobſtei von zurich - 1292 März 15.(CAO, 1317-03-15) Dietheln gebruͦder von woloſhouen; HeinR von kloten; HeinR von Lunchoft; Johans von Clarus; Johans wolfleipſche; Ruͤdege Maneſſe der Junger; Ruͤdolf phungo; Ruͦdolf der Mv̓lner; Rât von zv̓rich; walt von ſant Peter; wernher Biberli; wilh Bokeli; Biberli, MarquardDer namentlich genannte Rat von Zürich beurkundet, daß der Zürcher Bürger Heinrich von Gözinkon und seine Ehefrau Alhait ihr Eigentumsrecht auf ihr Haus, ihre Hofstatt und den dazu gehörigen, der Lage nach [S. 711 Z. 4--6] beschriebenen Garten der Kirche der Propstei von Zürich freiwillig aufgegeben haben, und Herr Ulrich Rorwolf in Stellvertretung des Propstes und die Chorherren das Eigentumsrecht empfangen haben. Sie haben Heinrich und seiner Ehefrau Haus, Hofstatt und Garten gegen einen jährlich am 16. Oktober fälligen Zins von 2 Mutt Dinkel an das Kapitel der Kirche als Erblehen verliehen. Heinrich und Alhait erklären, dafür 10 Pfund Züricher Pfennige erhalten zu haben. Jedes von ihnen hat dem andern seinen Anteil an Haus, Hofstatt und Garten als Leibgeding vermacht mit Hand und Willen Herrn Rorwolfs, des Stellvertreters des Propstes. Beide sollen, sofern sie keine Kinder aus dieser oder einer anderen Ehe bekommen, über ihren Anteil an Haus, Hofstatt und Garten mit der Hand des Propstes oder seines Stellvertreters nach ihrem Gutdünken verfügen, doch so, daß die Bestimmung als Leibgeding in Kraft bleibt. Heinrich und Alhait haben ihren beiderseitigen Gedächtnisgottesdienst auf Haus, Hofstatt und Garten bei ihren Lebzeiten auf den 24. Juli in der Kirche der Propstei festgelegt. Die Chorherren erhalten davon nichts. Nach dem Tode eines Teiles der beiden Vergaber sollen die Chorherren seine Jahrzeit begehen, und man soll ihnen vom Anteil des Verstorbenen an Haus, Hofstatt und Garten jährlich 30 Pfund Zürcher Währung geben. Stirbt auch der andere Teil, so soll man den Chorherren ebenfalls von seinem Anteil 30 Pfennige geben. Dabei sollen je 5 Schillinge aus beiden Teilen den Chorherren zufallen, die bei der Seelenmesse anwesend sind. Sofern man wünscht, kann die Jahrzeit mit 5 Pfund Züricher Pfennige abgelöst werden. --