Auflistung {{ collection }} nach Aussteller:in "ChuͦnR Boͤller ſchultheize ze der minren Baſil"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Urkunde ChuͦnR Boͤller ſchultheize ze der minren Baſil an Johanſe - 1296 Februar 20.(CAO, 1321-02-20) ChuͦnR Boͤller ſchultheize ze der minren BaſilKonrad Böller, Schultheiß zu Klein-Basel an Stelle des jungen Herrn Johannes Mazzarel, Ritters von Basel, beurkundet, daß vor ihm in ordentlicher Gerichtsverhandlung die Brüder Ulrich und Wernher Suser, Bürger von Klein-Basel, an Johannes den Metter, Bürger von Basel, 1 Mannwerk genauer bezeichnete Reben im Bann von Klein-Basel als Eigentum für 15 Pfund und 2 Schillinge Basler verkauft haben. Ausgenommen bleibt 1 Becher Öl, der alljährlich als Seelgerätstiftung an die Pfarrkirche von St. Theodor [in Klein-Basel] abzuliefern ist. Sie haben das Geld erhalten, haben dem Johannes das Mannwerk aufgegeben und es von ihm als Erblehen für einen jährlich am 11. November zu entrichtenden Zins von 1 Pfund Pfennigen zurückerhalten. Die rᷝwiſvnge beträgt 2 Brotringe, der Erschatz 5 Schillinge. Die Brüder gaben dem Johannes rᷝze vrſazze [als Wertausgleich] einen näher bezeichneten Garten im Bann von Klein-Basel als Eigentum, von dem lediglich 2 Schillinge jährlich rᷝvfen burg ze vnſer vrowen [an das Münster in Basel] als Seelgerät abgehen. Der Verkauf geschah mit allen vor Gericht zu beobachtenden Sicherheiten und wurde von allen Anwesenden für gut befunden. Die Brüder versprachen in eindringlicher Form für sich und ihre Erben, den Kauf weder selbst anzufechten noch von anderen anfechten zu lassen und Johannes und dessen Erben für Reben und Garten im Bedarfsfall gegen jedermann rᷝze werende. --Urkunde ChuͦnR Boͤller ſchultheize ze der minren Baſil an Rudolf von Múlnhuſen dem kremer vnſerme burger - 1296 Februar 22.(CAO, 1321-02-22) ChuͦnR Boͤller ſchultheize ze der minren BaſilSchultheiß Konrad Böller von Klein-Basel beurkundet im Auftrage seines Herrn, Johannes des Mazzarels, Ritters von Basel, daß die Brüder Peter und Johannes Vorgassen vor Gericht ein näher bezeichnetes Mannwerk Matte im Bann Weil, das sie von ihrem verstorbenen Vater als Eigentum ererbt hatten, an Rudolf von Mühlausen den Krämer, Bürger von Klein-Basel, als Eigentum für 6½ Pfund Basler verkauft und das Geld erhalten haben. Sie gaben Rudolf das Mannwerk auf und setzten ihn in seine Besitzrechte ein. Sie fertigten es ihm mit allen bei Verkäufen zu beobachtenden Formalitäten aus und versprachen in eindringlicher Form für sich und ihre Erben, den Kauf nicht anzufechten oder anfechten zu lassen. Im Bedarfsfall werden sie ihm und seinen Erben das Mannwerk gegen jedermann schützen. --